Getreidedreschen - Infotag alte Gemüse- und Kartoffelsorten sowie Sonderführung

Freilandmuseum Oberpfalz

So
26. Sept
2021
Beginn
13:00
Ende
17:00
Veranstaltungsort
Freilandmuseum Oberpfalz
Neusath 200, 92507 Nabburg, Deutschland

Die Veranstaltung

GetreidedreschenDa die Erntearbeiten im Freilandmuseum Oberpfalz abgeschlossen sind, geht es an die Weiterverarbeitung des Getreides. Früher nahm das Dreschen viel Zeit in Anspruch. Die Getreidegarben lagen in Reihen in der Scheune und wurden von mehreren Dreschern mit den Dreschflegeln in Hin- und Rückgängen in einem bestimmten Takt abgedroschen, das sogenannte Drischel-dreschen. Das war eine mühsame Arbeit und nur starke Burschen waren dazu zu gebrauchen.  Im Urschlbauernhof kann ein Stiftendrescher in Aktion bestaunt werden und im Naabtaldorf wird in der Genossenschaftsscheune aus Niedermurach unter anderem der große Breitdrescher gezeigt.Die Museumspferde Fonse und Leo transportieren das Getreide, wie es früher üblich war, zu den Scheunen, zur Mühle oder zum Raiffeisen-Lagerhaus. Infotag! Alte Gemüse- und Kartoffelsorten:  Ernte, Verwendung, Saatgutvermehrung ab 13:30 Uhr.Wie kommt das Saatgut von Salat oder Bohnen in die kleinen bunten Tüten? Was bedeutet eigentlich samenfest? Was sind Gelbe Bete und Gartenmelde? Am Garten des Anwesens Köstlerwenzel erhalten die Museumsbesucher heute Antworten. Interessierte können bei der Saatgutreinigung zuschauen und die Vielfalt von alten Gemüse- und Kartoffelsorten kennenlernen.In den Gärten des Freilandmuseums werden verschiedenste alte Gemüsearten angebaut. Ganz besondere Sorten vermehrt das Museum sogar selbst, denn es gibt sie nirgends zu kaufen. Damit leistet das Freilandmuseum einen Beitrag zum Erhalt der Nutzpflanzenvielfalt.Sortenerhalterin Annegret Hottner aus Schwandorf gibt Auskunft, wie Hausgärtner selbst Saatgut vermehren können und zeigt wichtige Arbeitsschritte. Ökotrophologin Johanna Baumann lässt die Besucher an der Gemüsevielfalt aus den Museumsgärten teilhaben und gibt Tipps zur Verwendung der Ernte aus dem Garten. Spielerisch erfährt die ganze Familie, was es bringt, genetische Vielfalt zu erhalten und wie der eigene Garten zum lebendigen Lebensraum für Nützlinge und viele Wildarten wird.Auftakt um 13:30 Uhr durch Johanna Baumann: Schätze aus dem Garten bevorraten.Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten. Bei Museumsbesuch wird die 3-G-Regel kontrolliert.  Sonderführung: Die Streuobstwiese für Eltern und KinderUm 14:30 Uhr findet eine Sonderführung für Eltern und Kinder zum Thema Streuobstwiesen statt. Geführt werden die Besucher von Theresia Kral. Bei dieser Führung erfahren die Teilnehmer etwas über die Vielfalt der einheimischen Streuobstsorten und ihre Eigenarten.Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Gebühr für die Führung ist im Museumseintritt enthalten.

Info

  • Anfahrt