Veranstalter | Bayerische Staatsforsten |
Veranstalter-Adresse | Deutschland |
Quelle | Stadt Ebersberg |
Tag des offenen Denkmals im Ebersberger Forst
Ebersberger Forst
Die Veranstaltung
„Letztes Jahr war das Motto des Tag des offenen Denkmals „Im Zeichen der Nachhaltigkeit“. Das ist unser Thema!“, sagt Kreisheimatpfleger Thomas Warg. „Schließlich ist der Ebersberger Forst einer der größten Wälder Deutschlands, der nicht von Ortschaften unterbrochen ist. Aber wegen Corona konnten die umfangreichen Aktionen nicht stattfinden. Und in Videokonferenzen wollten wir den Wald nicht präsentieren, so Warg.Das diesjährige Thema lautet „Sein und Schein in der Architektur“. Aber das ist nicht so gut geeignet für unseren historisch ländlich geprägten Landkreis Ebersberg. Und so steht das Thema Wald dieses Jahr bei uns im Mittelpunkt“. „Denn unseren Wald sollte man mit allen Sinnen erleben“. (Landrat und Bürgermeister)Und so laden die Bayerischen Staatsforsten am Sonntag, den 12. September in den Wald ein. Hausherr Dr. Heinz Utschig: „Der Ebersberger Forst hat drei Funktionen: Wirtschaftswald, Naturwald und Erholungswald. Und an diesem Tag stellen wir die dritte Funktion in den Vordergrund“.Das Programm beginnt um 11 Uhr und endet um 17 Uhr. Hauptstationen, die auch mit dem Auto erreichbar sind, sind das Museum Wald und Umwelt, die Sauschütt und vor allem das Forsthaus Hubertus. Dort ist dann auch für das leibliche Wohl gesorgt und Volksmusikgruppen spielen auf.Da die Wege im Forst auch ganz schön weit sein können, fährt die Eisenbahn der Faschingsgesellschaft Ebersberg mit vier Waggons alle Stationen rund um das Forsthaus Hubertus an. Zusteigen können alle Gäste überall kostenlos.An den einzelnen Stationen warten sachkundige Gästeführer mit kurzen Wanderungen, Präsentationen und Vorträgen zu den verschiedensten historischen oder naturkundlichen Themen:Die Welt der KeltenAls noch dichter Laubwald das Land zwischen Isar und Inn bedeckte…Die HügelgräberIn Bronzezeit und Hallstadtzeit wurden die Toten unter Hügeln beerdigt…Die RömerstrasseHeute noch sichtbar ist die Trasse der Römerstraße Augsburg-Wels mit ihren Materialgruben..Der geheimnisvolle BrunnnenWer baute wann und warum einen Brunnen in die Mitte des Forstes…Die Grafen von Ebersberg und der ForstSchon in der Gründungslegende spielt der Wald und ein teuflischer Eber eine Rolle…Der Forst in den Zeiten des KlostersDie ältesten Waldordnungen regelten wer was im Wald tun darf und was nicht…Schweinemast und WaldweideTausende Hausschweine wurden im Herbst zur Mast in den Wald getrieben…Vom Urwald zur MonokulturIm Interesse der Waldbewirtschaftung wurden große Fehler gemacht…Sagen und Mythen im ForstIm Wald gab es viel was man nicht erklären konnte…Die weiße Frau an der HubertuskapelleEin Gespenst möchte als Anhalterin mitgenommen werden…Die Jagd im Wandel der ZeitAls es noch mit der Saufeder auf Wildschweine ging und Wölfe eine Rolle spielten…Das Forsthaus HubertusFrüher Arbeits- und Wohnhaus für Förster. Heute Zielpunkt für die ErholungDer SeegrasstadelBis in die 60ger Jahre wurden hier Matratzen aus Seegras hergestellt…Skulpturen aus HolzAus Holz lassen sich die schönsten Skulpturen schnitzen…Von der Waldarbeit in alter ZeitAlte Ebersberger erinnern sich wie sie früher im Wald gearbeitet haben…Alte Werkzeuge und GerätschaftenOft erschließt sich kaum wozu diese Dinge gut waren und wie sie verwendet wurdenDas Forsthaus DianaEhemalige Forstdienststelle an einer ruhigen Wildwiese. Heute unter Denkmalschutz…Die Köhlerei PerflerIn fünfter Generation stellt die Familie Holzkohle nach alter Tradition her…Die SauschüttDie ehemalige Forstdienststelle ist heute eine Waldgaststätte mit Kinderspielplatz…Der AntoniweiherManche sagen Zaubersee, aber es ist ein angelegtes Biotop für Kröten und Ringelnattern…WildkräuterwanderungWohlschmeckenden Kräuter wachsen im Wald. Wofür - oder wogegen - helfen sie…Waldbaden„Shinrin Yoku“ kommt aus Japan. Im Forst gibt es einen Waldbadeweg…Schatzsuche für KinderWer findet den Widder von Sempt oder die römische Bacchusstatue wieder…Schwammerl erkennen und bestimmenWelche sollte man mitnehmen und welche besser nicht…Geführte RadtourenWer mit dem eigenen Rad kommt kann mit uns neue Wege entdecken…Die Tiere im WaldVon Wildschweinen bis zur seltenen Bechstein-Fledermaus…Nonnenplage, Cern und GroßflughafenAls Nonnenfalter den Wald kahl frasen und der Protonenbeschleuniger kommen sollte…Schwarzwild Schaufütterung Die Staatsforsten betreiben eine Schaufütterung bei der man Wildschweine beobachtet…Wasserversorgung aus dem ForstSeit über 100 Jahren kommt das Trinkwassser der Stadt Ebersberg aus dem Forst…Museum Wald und UmweltEin vielseitiges Ausflugsziel für Erwachsene, Kinder und FamilienWaldwirtschaft heuteIm Staatswald wird weniger Holz geerntet als nachwächst. Die Förster bauen die alten Fichtenreinbestände durch Pflanzung von Laubholz in stabile und naturnahe Mischwälder um…Nur Speisen und Getränke müssen gekauft werden. Alles andere ist kostenlos.
Info
Weiter stöbern
