Sonnwendfeier der Jugendfeuerwehr FFW Haibühl-Ottenzell

FFW Haibühl- Ottenzell

Sa
19. Juni
2021
Beginn
18:00
Ende
23:59
Veranstaltungsort
FFW Haibühl- Ottenzell
Engelshütter Str., 93474 Arrach, Deutschland

Die Veranstaltung

Die Entzündung des Sonnwendfeuers erfolgt nach Einbruch der Dunkelheit. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Die Veranstaltung findet hinter dem Gerätehaus in Haibühl statt.Wenn die Sonnwendfeuer brennen ... Ursprung ... ... Das Datum wurde entsprechend einer Angabe des Lukasevangeliums (1,26,36) vomliturgischen Datum der Geburt Jesu her errechnet. Im Kirchenjahr ergab sich daraussehr passend das antike Datum der Sommersonnwende mit der wieder abnehmendenTageslänge, was schon früh auf den Täuferspruch in Hinblick auf den kommenden Christusbezogen wurde: “Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen!” (Johannesevangelium 3,30). Kalenderheiliger ist Johannes der Täufer (24.). Patin für die Namensgebung des Monats war die Göttin Juno , Gattin des Jupiters, von den Römern als Göttin der Ehe und der Geburt verehrt und zu dieser Zeit noch vierter Monat des Jahres.Am 21.Juni dem längsten Tag und der kürzesten Nacht des Jahres strahlen riesige Feuer in die Frühsommernacht. Entstanden aus Hoffnung, Ängsten und Sehnsüchten der Menschen sollte das Sonnwendfeuer Tier und Saat magische Kräfte verleihen!Wenn die Sonnwendfeuer brennen ... ... das Johannisfeuer, auch bekannt unter “Sonnwendfeuer”, “Sonnenfeuer”, “Würzfeuer” oder “Nodfeuer”, ist ein ursprünglich heidnischer und im Volksleben fortlebender, zum Teil auch kirchlicher Brauch und wird in der Nacht vor dem Johannistag angezündet.Einen Zusammenhang ergibt sich wohl mit verschiedenen anderen religiös motivierten Feueropfern. Dem Volksglauben nach sollte es Dämonen abwehren, die Krankheiten bringen, Viehschaden und misswüchsige Kinder hervorbringen. Auch sollten Hagelschäden abgewehrt werden, daher wird das Johannisfeuer bei einigen auch als “Hagelfeuer” bezeichnet. Das Sonnwendfeuer findet man in verschiedener Ausgestaltung fast über ganz Europa verbreitet. Die südlichste Sonnwendfeier mit Johannisfeuer war lange Zeit in Alicante (heute Torrevieja).Johanni als Bauernregel Johanni ist als Lostag in der Überlieferung für die Landwirtschaft und Wetter von zentralerBedeutung. Die Sommersonnwende am 21.Juni läutet meist mit dem Ende der “Schafskälte” die Erntesaison ein. Futtergräser sind bereits reif, und Sommer-Getreide und viele andere Nutzpflanzen beginnen nun ihre ihre Reifeperiode. Traditionell werden auch Rhabarber und Spargel bis zu diesem Tag geerntet.Johanni gilt daher als spätester Termin auch in klimatisch schlechten Regionen (KüstenNorddeutschlands und Alpen) für die Heuernte, aber auch als Garant für gutes Wetter. DerBegriff Johannischnitt wurde geprägt.- “Vor dem Johannitag, man Gerst und Hafer nicht loben mag!”- “Wenn die Johanniswürmer glänzen, darfst Du richten Deine Sensen!”Die späte Mahd prägte die Artenvielfalt der europäischen Kulturlandschaft mit, da den meisten Wiesenpflanzen Zeit gelassen wird, auszusamen und auch den Bodenbrütern der Vögel und auch vielen anderen Tieren, wie Insekten und Spinnen, mehr Zeit für ihr erfolgreiches Vermehren gelassen wird.- “Der Kuckuck kündet teure Zeit, wenn er nach Johanni schreit”dies kann man frei übersetzten mit: Eine verzögerte Entwicklung der Tiere ist meist verbunden mit schlechtem Wetter und daher mit Ernteausfällen.Weiter Zusammenhänge und BauernpraktikenDas Johanniskraut wurde so benannt, da es um den Johannistag blüht. Die Johannisbeereerreicht ihre Reife am Johannistag. Die Schwärme der Johanniskäfer entfalten ihreLeuchtkraft in der Johannisnacht.Der Johannisbrotbaum hingegen, hat möglicherweise mit Johannes dem Täufer, jedoch nicht mit dem Johannistag zu tun.Wer an Weihnachten junge Lämmer haben will, müsse zu Johanni einen Hammel zu 15Mutterschafen geben, mit reichlich Salz zum Lecken. Werden Gänse bei zunehmenden Mond gerupft, so wachsen die Federn rascher. Johanni soll auch eine günstige Zeit um Propfen und Pelzen sein.

Info

  • Anfahrt