Online-Veranstaltung: So gelingt die Solarwende in Ebersberg

Online-Veranstaltung

Do
29. Apr
2021
Beginn
18:00
Ende
20:00
Veranstaltungsort
Online-Veranstaltung
85560 Ebersberg, Deutschland

Die Veranstaltung

Für den lokalen Klimaschutz in Ebersberg spielt die Sonnenenergie eine entscheidende Rolle. Fast drei Viertel der im Integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt Ebersberg vereinbarten Emissionseinsparungen sollen mit Hilfe von Fotovoltaik und Solarthermie erzielt werden.Am Donnerstag, den 29. April blickt der städtische Klimaschutz- und Energiemanager, Christian Siebel, in einem Webinar von 18:00 – 20:00 Uhr gemeinsam mit allen Interessierten auf den aktuellen Stand der Solarenergie in Ebersberg und diskutiert mit welchen Maßnahmen die Energiewende-Ziele im Bereich Solarenergie erreicht werden können.Hr. Siebel stellt die bereits realisierten Fotovoltaik-Anlagen der Stadt und deren positive Wirkung auf die kommunale Energiebilanz vor und zeigt konkrete neue Fotovoltaik- und Solarthermie-Projekte die bereits geplant sind. Anschließend wird die bisherige Gesamtentwicklung der Fotovoltaik im Stadtgebiet besprochen und der aktuelle Stand des Standortkonzepts für Freiflächen-Fotovoltaik vorgestellt. Auch die künftige Rolle der Solarenergie in der Bauleitplanung und der Solarthermie für Wärmenetze wird erläutert. Dazu wird gezeigt welches Potenzial große Nicht-Wohngebäude bei der Erreichung der Solarwende-Ziele haben. Zudem erhalten Sie Hinweise, wie Sie die neutrale Solarberatung der Energieagentur erhalten und wo Sie geeignete Anbieter für Ihre persönliche Solarwende finden können.Die Teilnehmer haben am Ende der Veranstaltung Gelegenheit ausführlich Fragen zu stellen und Anregungen für die weitere Umsetzung abzugeben.*** Eine Voranmeldung ist erforderlich! ***            *** Die Teilnahme ist kostenfrei. ***             Anmeldung und Programm unter: https://www.edudip.com/de/webinar/so-gelingt-die-solarwende-in-ebersberg/1154126.Kontakt: Klimaschutz- und Energiemanager der Stadt Ebersberg, Christian Siebel, klimaschutz@ebersberg.de, Tel.: 08092/8255-56.Programmablauf:

  Einführung zum Entwicklungstand der Fotovoltaik im Stadtgebiet   M.Eng., B.Sc. Christian Siebel Klimaschutz- und Energiemanager Stadt Ebersberg     18:00 – 18:30
  Der Einführungsvortrag stellt die bereits realisierten Fotovoltaik-Anlagen der Stadt und deren positive Wirkung auf die kommunale Energiebilanz vor und zeigt konkrete neue Fotovoltaik- und Solarthermie-Projekte die bei der Stadt bereits geplant sind. Anschließend wird die bisherige Gesamtentwicklung der Fotovoltaik im Stadtgebiet besprochen.  
  Das Standortkonzept für Freiflächen-Fotovoltaik   Dipl.-Ing. Hilke Jäger, Raumplanung/ Stadtplanerin Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)     18:30 – 19:00
  In Ihrem Fachbeitrag erläutert Frau Dipl.-Ing. Hilke Jäger den aktuellen Planstand des für die Stadt Ebersberg erstellten Standortkonzepts für Freiflächen-Fotovoltaik.  
  Wege zur eigenen Solarwende   Verschiedene Gastbeiträge     19:00 – 19:30
  Dieser Beitrag bietet Hinweise, welche Hilfestellungen Sie in der neutralen Solarberatung der Energieagentur Ebersberg-München erhalten und stellt einige lokalen Angebote im Bereich der Solarenergie vor.  
  Perspektiven der Fotovoltaik in Ebersberg   M.Eng., B.Sc. Christian Siebel Klimaschutz- und Energiemanager Stadt Ebersberg     19:30 – 20:00
  In einem Ausblick wird die künftige Rolle der Solarenergie in der Bauleitplanung, das Potenzial der Solarthermie für Wärmenetze und die Rolle großer Nicht-Wohngebäude bei der Erreichung der Solarwende-Ziele in Ebersberg besprochen.  
  Technische Leitung und Moderation: Clemens Garnhartner, C.A.R.M.E.N. e.V.  

Info

  • Anfahrt