Vortrag "Der Pfaffenwinkel"

Kleiner Kursaal

Di
11. Okt
2022
Beginn
19:30
Ende
21:00
Preis: 8,50 €

Die Veranstaltung

Eine virtuelle Exkursion zu Klöstern, Tuff und Stuckateuren
Der Pfaffenwinkel bezeichnet eine Region im Umgriff des Landkreises Weilheim-Schongau. Benannt ist sie nach der hohen Anzahl altbayerischer Klöster wie Andechs und Ettal, Steingaden und Benediktbeuern - angeblich gibt es in kaum einer Region Deutschlands eine ähnlich hohe Dichte. Näher vorgestellt werden die Klöster Polling und Wessobrunn. Beiden waren von hoher Strahlkraft für Wissenschaft und Kulturgeschichte der Region, ihre Gründung datiert in das 8. Jahrhundert unter dem letzten Agilofinger-Herzog Tassilo III. Nach wechselhafter Geschichte fielen sie der Säkularisation 1803 zum Opfer. Polling ist ein spannendes Beispiel, wie die großräumigen Klosterkomplexe zwischen Tradition und Moderne auch heute noch sinnvoll genutzt werden können, wegweisend das Konzept der Brüder Kleissl mit der edlen Werkstatt HK-Engineering. Der Landstrich hat alerdings in landeskundlicher Hinsicht noch viel mehr zu bieten: Weilheim als Zentralort blickt auf eine lange Geschichte zurück und erlebte mit der "Weilheimer Schule" im 16. Jh. eine hohe künstlerische Blüte. Im Klosterdorf Polling trifft man auf die wohl jüngsten Gesteine Bayerns, aber auch auf den Raritätenstadl des langjährigen Bürgermeisters Dominikus Weiß und Spuren von Thomas Mann. In Peißenberg ging nicht nur Bergbau auf Pechkohle um, sondern hier befinden sich auch die älteste Bergwetterstation der Welt mit der weltweit ältesten Temperaturmessreihe und ein ehemals bekannter Wallfahrtsort, gegründet durch das Stift Rottenbuch. Es entstand das seltene Ensemble zweier Kirchen mit einem gemeinsamen Turm. Im geheimnisvollen Paterzeller Eibenwald stehen rund 2.300 teils über 1.000 Jahre alte Bäume, die dem Wald einen besonderen Charme verleihen und ihn in Deutschland einzigartig machen. Aus Wessobrunn ging die gleichnamige Schule berühmter Stukkateure des Barock und Rokoko hervor. Das "Wessobrunner Gebet", entstanden um 815, gilt als das älteste christliche Gedicht der deutschen Literatur. Eine lebendige Powerpointpräsentation stellt Ihnen viele Facetten einer der kulturgeschichtlich bemerkenswertesten Gegenden Oberbayerns in einer virtuellen Exkursion dar.
Referent: Josef W. Wagerer
Tickets an der Abendkasse, ermäßigt: 8,00 €
Veranstalter: VHS Bad Tölz

Info

Ermäßigungen ggf. Kurkarte
Quelle Tourist-Information Bad Tölz
  • Anfahrt