Schwierigkeit |
schwer
|
Aufstieg
|
1685 hm |
Abstieg
|
1685 hm |
Tiefster Punkt |
Parkplatz vor Ursprungalm 1590 m |
Höchster Punkt |
Engelkarspitze 2518 m |
Dauer
|
6:00 h |
Strecke
|
16,5 km |
Engelkarspitze 2518 m über Steir. Kalkspitze in den Schladminger Tauern (5)

Quelle: Alpenverein Linz, Autor: Karl Linecker
Die Tour
Aussichtreiche, lange und meist einsame Rundtour auf sechs Zweitausender-Gipfel, teils auf unmarkierten Wegen mit leichten Kletterstellen, im Gebiet der Ursprungalm in den Schladminger Tauern. Trittsicherheit, Orientierungssinn und gute Kondition sind von Nöten.
Von der rasch erreichten Ursprungalm zum Brotrinnl und weiter aufs Meregg. Weiter über einen Vorgipfel zur Steirischen Kalkspitze und auf gutem Pfad über die Akarscharte zum Znachsattel hinab. Nun weglos auf die Znachspitze, in langer Querung abwärts und wieder hinauf über den Freying zum Hading. Kurz ab und am NW-Grat mit Gegenanstiegen in leichter Kletterei (I) zur Engelkarspitze. Am Grat zurück und etwa bei 2345 m steil rechts hinab ins Vetternkar (I). Unmittelbar nach dem Knappensee, den wir anpeilen, erreichen wir den markierten Weg, der uns zum Giglachsee bringt. Wir wandern auf der Südseite zum Preuningsattel und steigen auf der Forststraße gemütlich zur Ursprungalm, beenden unsern Rundweg und sind in Kürze am Parkplatz.
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
P vor Ursprungalm 1590 m
Ziel
P vor Ursprungalm 1590 m
Weg
Siehe auch detailliertes "Zeit-Höhen-Diagramm in der Bildergalerie".
ANSTIEG: Vom Parkplatz 1590 m noch bei Dämmerung rasch zur Ursprungalm und über das Brotrinnl 2088 m zum 1. Gipfel, das Meregg 2235 m. Über einen Vorgipfel zur Steirischen Kalkspitze 2459 m, die meist am Normalweg vom Preunegg- und Znachsattel erwandert wird (935 HM und <1 1/2 Std. bei zügigem Tempo in der kühlen Morgenluft.
ÜBERGÄNGE: Hinab zur Akarscharte 2315 m und zum Znachsattel auf 2059 m. Nun gehts weglos weiter zur Znachspitze 2225 m mit herrlichen Ausblicken zu den Giglachseen und zur Kampspitze. Nun eine lange und ungute Querung hinab auf 2050 m, erst hier können wir wieder aufsteigen und gelangen über den Freying 2131 m zum Hading 2332 m. Nun wird's am Grat anspruchsvoller und luftiger, mit kleineren Gegenanstiegen steigen wir in leichter Kletterei über den NW-Grat bis zum höchsten Punkt unserer Rundtour, der Engelkarspitze 2518 m. Weitere 715 HM und <2 1/2 Std. (Gesamt 1650 HM und <4 Std. Gehzeit).
ABSTIEG: Am NW-Grat wieder hinab bis etwa 2345 m, wo wir über das steilen Vetternkar absteigen können (kein Track, geeigneten Abstiegsweg je nach Verhältnissen suchen). Wir orientieren uns am Knappensee (2175 m), hinter dem wir den markierten Weg mit Tafel erreichen. Nun links bergab, über einen Bach, einige HM ansteigen und zum Giglachsee 1925 m. Auf der Straße südseitig bis zum Unteren See und zum Preuneggsattel 1947 m. Nun angenehm auf der Forststraße hinab zur Baumgrenze und zur Ursprungalm 1604 m, wo wir unsere lange Rundtour abschließen. In 5 Minuten sind wir dann am Parkplatz. 35 HM und gut 2 Std.
Insgesamt: 1685 HM und fast 6 Std. zügig, Wegstrecke ~16,5 km.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnstrecke Ennstal, Schladming - Radstadt, Bahnhof Pichl-Preunegg, ÖBB: www.oebb.at
Mit Bus oder Taxi zur Ursprungalm, auch mit dem Tälerbus ab Schladming möglich.
Anfahrt
Aus dem W von der A 10 Tauernautobahn (Abfahrt Knoten Ennstal) oder aus dem O von der A 9 Pyhrnautobahn (Abfahrt Liezen) im steirischen Ennstal nach Schladming - über Rohrmoos bzw. von Pichl ins Preuneggtal und auf der Mautstraße zur Ursprungalm; auch mit dem Tälerbus ab Schladming möglich.
Parken
Parkplatz kurz vor der Ursprungalm 1590 m, die auf einer 8,3 km Schotterstraße (Maut) erreichbar ist.
Weitere Informationen
Ausrüstung
Bergwanderausrüstung mit festem Schuhwerk und Teleskopstecken.
Sicherheitshinweise
Möglichst früher Start, zügiges Tempo und nur bei guter Sicht.