Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
120 hm |
Abstieg
|
120 hm |
Tiefster Punkt | 1069 m |
Höchster Punkt | 1202 m |
Dauer
|
1:00 h |
Strecke
|
2,4 km |
Ellmauer Steinkreis-Runde

Quelle: Tourismusverband WILDER KAISER

Foto: TVB Wilder Kaiser, TVB Wilder Kaiser
Die Tour
Durch schattige grüne Wälder wandern Sie zum Ellmauer Steinkreis, der mit seinem besonderen Kraftfeld zum Verweilen und Entspannen einlädt.
Oberhalb der Wochenbrunner Alm bildet der Ellmauer Steinkreis ein energetisches Natur-Kraftfeld in Form eines riesigen Mandalas. Diese Tour startet an der Wochenbrunner Alm. Hier folgen Sie dem Forstweg Nr. 14 leicht bergauf westwärts. Nach ca. 30 Minuten erreichen Sie die Lichtung mit dem Ellmauer Steinkreis.
Nach dem „Energietanken“ kehren Sie um und gehen den gleichen Weg wieder zurück oder wandern auf dem oberhalb des Hinwegs verlaufenden Waldweg am Hang entlang. Auf dem mit der Nr. 822 markierten Wurzelweg geht's bergauf und bergab (bei Nässe bitte Vorsicht - rutschig). Kurz vor Erreichen des Hausbachs wechseln Sie auf den Weg Nr. 825 talwärts. Wer noch weiter bergwärts möchte, folgt dem Weg Nr. 822 und erreicht in ca. 30 Minuten die Gaudeamushütte. Hier oder auf der Wochenbrunner Alm können Sie die Wanderung bei einer gemütlichen Einkehr ausklingen lassen.
Tipp: Auf dem Weg zum Steinkreis einen kleinen Stein suchen und diesen energetisch aufladen und mitnehmen. So haben Sie die Kraft des Wilden Kaisers auch zu Hause.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Wanderstartplatz Wochenbrunn, Ellmau (1.085 m)
Ziel
Wanderstartplatz Wochenbrunn, Ellmau (1.085 m
Weg
Oberhalb der Wochenbrunner Alm bildet der Ellmauer Steinkreis ein energetisches Natur-Kraftfeld in Form eines riesigen Mandalas. Die leichte Tour startet an der Wochenbrunner Alm. Die Alm im Rücken wenden Sie sich nach links und wandern auf dem Weg Nr. 14 leicht bergauf. Nach circa 30 Minuten gelangen Sie an die Lichtung mit dem Ellmauer Steinkreis.
Nach dem „Auftanken“ kehren Sie um und gehen den gleichen Weg wieder zurück oder wandern auf dem oberhalb des Hinwegs verlaufenden Waldweg am Hang entlang. Auf dem mit der Nummer „13“ markierten Wurzelweg geht´s bergauf und bergab (bei Nässe bitte Vorsichtig - rutschig). Kurz vor Erreichen des Hausbachs macht der Weg einen scharfen Knick nach rechts und bringt Sie parallel zum Bachlauf zurück zum Ausgangspunkt. Hier können Sie die Wanderung bei einer gemütlichen Einkehr ausklingen lassen.
Tipp: Auf dem Weg zum Steinkreis einen kleinen Stein suchen und diesen zum Aufladen mitnehmen. So haben Sie die Kraft des Wilden Kaisers auch zu Hause.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Im Sommer fährt der "Wanderbus Wochenbrunner Alm" von der Bushaltestelle "Ellmau Dorf/Bauhof" oder Sie fahren mit dem Taxi. Nähere Informationen auf www.wilderkaiser.info/mobil
Anfahrt
Auf der Bundesstraße B178 von Wörgl oder Kufstein kommend, nehmen Sie die erste Ausfahrt nach Ellmau und dann im Kreisverkehr gleich die erste Ausfahrt. Folgen Sie der Straße geradeaus bis Sie zur Abzweigung (grüne Schilder - Richtung KaiserBad/Kaisergebirge/Wochenbrunn) gelangen. Biegen Sie hier nach links ab und gleich nach der Bushaltestelle nach rechts ab. Nun folgen Sie der Straße (Mautstraße) bis Sie zum Parkplatz der Wochenbrunner Alm gelangen. Auf der Bundesstraße B178 von St. Johann kommend, nehmen Sie die erste Ausfahrt nach Ellmau und fahren geradeaus bis zur Abzweigung(grüne Schilder - Richtung KaiserBad/Kaisergebirge/Wochenbrunn), biegen Sie hier nach rechts ab und gleich nach der Bushaltestelle wieder nach rechts ab. Nun folgen Sie der Straße (Mautstraße) bis Sie zum Parkplatz der Wochenbrunner Alm gelangen.
Parken
Wochenbrunner Alm, Ellmau (1.085 m) - kostenloser Parkplatz (Mautstraße).
Weitere Informationen
Ausrüstung
Rucksack, feste Wander-/Bergschuhe mit griffiger Profilsohle, dem Wetter angepasste Wanderbekleidung (atmungsaktiv), Wechselbekleidung, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Kopfbedeckung), Regenschutz (Regenjacke/Poncho, Knirps, Rucksackschutz), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe), Verpflegung (ausreichend zu Trinken und Jause), ev. Wanderstöcke (höhenverstellbar), Erste-Hilfe-Ausrüstung inkl. Rettungsdecke & Biwaksack, Mobiltelefon mit vollgeladenem Akku, Stirnlampe, Plastikbeutel für Abfall, Wanderkarte, Tourenbeschreibung und Informationsmaterial (GPX-Track), Ausweis, Versicherungskarte, Bargeld.