Eiskogel (1.087 m) und Perneckerkogel (1.080 m) vom Graßnerkreuz

Quelle: Alpenverein Schwanenstadt, Autor: Gerhard Greifeneder

Dieser Parkplatz auf der Paßhöhe ist der Ausgangspunkt der Wanderung.
Das "Graßnerkreuz" am Ausgangspunkt.
Diese Wiese wird auf einem schlecht sichtbaren Fahrweg gerade hinauf durchquert.
Diese Kapelle erreicht man, nachdem man die Wiese in schnurgerade Linie aufwärts durchquert hat.
Kurz danach kommt man zu dieser Wegkreuzung. Der Eiskogel ist hier bereits angeschrieben.
Der Kronbauer, ehemals eine Jausenstation. Die Asphaltstraße endet hier.
Der Kronbauer, ehemals Jausenstation, an einem wunderbar aussichtsvollen Platz gelegen.
Rückblick auf den Kronbauer und in das Sengsengebirge.
Die letzten Meter zum Eiskogel (1.087 m).
Das Gipfelkreuz am Eiskogel (1.087 m) mit wunderbarer Aussicht in Sengsengebirge und ins Tote Gebirge.
Das "Ederbild" am Sattel zwischen Perneckerkogel und Eiskogel.

Die Tour

Die zwei höchsten Erhebungen im bewaldeten Kamm zwischen Micheldorf (O) und Scharnstein (W) können ganz gemütlich vom Graßnerkreuz über Wiesen und Wald erstiegen werden.

Vom Ausgangspunkt Graßnerkreuz am höchsten Punkt zwischen Steinbach am Ziehberg und Micheldorf wandert man zuerst - sehr aussichtsreich und landschaftlich wunderschön - über asphaltierte Straßen und Wiesen zum Kronbauer am Sonnberg (ehem.: Jausenstation). Dort betritt man den Wald, durch den man meist auf Forststraßen, den Eiskogel (1.087 m) erreicht.

Da die ost- und westseitigen Waldflächen abgeholzt wurden, genießt man ein wunderbares Panorama. Über den verbindenden Waldkamm erreicht man zuerst absteigend das "Ederbild"und wieder aufwärts den Perneckerkogel (1.080 m). Der Gipfel ist aber - leider - dicht bewaldet.

Beim Abstieg umgeht man den Eiskogel knapp unterhalb des Gipfels nordseitig, kommt wieder zum Kronbauer und wandert entlang der Aufstiegsroute zurück zum Ausgangspunkt. Alternativ kann man auch die Asphaltstraße für den Abstieg benutzen.

Autorentipp

Zur richtigen Zeit sind die Wiesen im unteren Teil von Blumen übersät.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
535 hm
Abstieg
535 hm
Tiefster Punkt Graßnerkreuz
679 m
Höchster Punkt Eisogel
1087 m
Dauer
3:45 h
Strecke
12,0 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Graßnerkreuz (679 m)

Ziel

Graßnerkreuz (679 m)

Weg

Man startet beim Parkplatz am höchsten Punkt zwischen Micheldorf und Steinbach am Ziehberg. Dort befindet sich das sogenannte (und schon etwas verwahrloste) Graßnerkreuz. Zuerst geht man auf der Straße ein kurzes Stück in Richtung Steinbach am Ziehberg. Bei der ersten Abzweigung (Bushaltestelle) wandern wir rechts aufwärts, bei der nächsten Kreuzung wieder rechts (Wegweiser "Gh Rühler") und nun auf der Asphaltstraße aufwärts.

Kurz bevor die Straße bei einem Bauernhof endet, quert man zum Waldrand und folgt diesem aufwärts. Der Steig wird bald besser sichtbar, man durchquert ein kurzes Waldstück und kommt zu einem weiteren Gehöft. Von dort wird eine Wiese in gerader Linie auf einem Traktorweg aufwärts durchquert. Oben befindet sich wieder ein Bauernhaus und eine Kapelle. Nun folgen wir der Asphaltstraße zuerst nach links, dann nach rechts ständig aufwärts bis zur ehemaligen Jausenstation Kronbauer (915 m).

Bis hierher könnte man auch mit dem PKW fahren, aber dann würde die Wanderung fast schon lächerlich kurz werden.

Ab dem Kronbauer zuerst am Waldrand entlang, dann auf Forststraßen durch den Wald aufwärts, zum Schluss auf Waldsteig zum Gipfelkreuz am Eiskogel (1.087 m). Schöne Ausblicke nach Westen und Osten belohnen für den Aufstieg. Anschließend wieder etwas abwärts zum "Ederbild" und zum "Grömerkreuz" gleich daneben und auf einem Waldrücken zum höchsten und bewaldeten Gipfel des Perneckerkogel (1.080 m).

Beim Rückmarsch wandern wir links (nördlich) am Eiskogel vorbei und gehen dann die gleiche Strecke wie beim Aufstieg wieder retour zum Ausgangspunkt.

Wer es sich in der unteren Hälfte leichter machen will, kann natürlich auch die asphaltierte Autostraße zum Ausgangspunkt zurückmarschieren (siehe Track).

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit ÖBB von Linz oder Selzthal nach Micheldorf im Kremstal. Weiter mit dem Linienbus in Richtung Steinbach am Ziehberg bis zur Bushaltestelle nahe des Ausgangspunktes.

Anfahrt

Von Osten: Vom Voralpenkreuz bei Sattledt über die Pyhrn-Autobahn zur Ausfahrt Inzersdorf. Dann auf der Bundesstraße durch Kirchdorf an der Krems durch. Ziemlich am Stadtende biegt rechts die gut ausgebaute Bergstraße zur Passhöhe am Ziehberg ab.

Von Westen: Von der Autobahnabfahrt Vorchdorf auf der Bundesstraße nach Pettenbach und von dort - gut ausgeschildert - in Richtung Scharnstein. Etwas vorher aber schon links abbiegen nach Steinbach am Ziehberg und hinauf zum Ausgangspunkt auf der Passhöhe.

Parken

Ausreichend kostenlose Parkplätze vorhanden.

Weitere Informationen

Aus Rücksicht auf die landwirtschaftlich genutzten Flächen wird darum gebeten die Kehren der Asphaltstraße nicht durch die Wiesen abzukürzen. Dies ist nur bei Schneelage wirklich verantwortbar.

Ausrüstung

Übliche Wander- und Notfallausrüstung.

Sicherheitshinweise

Bis zum Kronbauer ist die Beschilderung/Markierung leider etwas dürftig. Ansonsten sind keine objektiven Gefahren zu erwarten.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V