Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
921 hm |
Abstieg
|
921 hm |
Tiefster Punkt |
Linderhof 942 m |
Höchster Punkt |
Hennenkopf 1768 m |
Dauer
|
5:00 h |
Strecke
|
13,4 km |
Der Hennenkopf - ein stiller, aber brillanter Aussichtsgipfel über Linderhof

Quelle: AV-alpenvereinaktiv.com, Autor: Siegfried Garnweidner
Die Tour
Diese Wanderung setzt einwandfreie Kondition voraus; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen auf unmarkierten Bergpfaden und sogar kurz in weglosem Gelände sind notwendig.
Diese sehr lohnende Bergwanderung verläuft beim Aufstieg auf kaum begangenen Pfaden, die weder markiert noch beschildert sind. Erst beim Abstieg kommt man auf deutliche und viel begangene Wege. Der Gipfel bekommt nur wenig Besuch, doch gehört er zum Schönsten, was die Ammergauer Alpen zu bieten haben. Großartig ist die Gipfelrundschau.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Linderhof, 942 m
Ziel
wie Startpunkt
Weg
Aufstieg: Gleich beim Parkplatz des Schlosses Linderhof wird die beschilderte Route nach links verlassen, um einem nach Westen ansteigenden Fahrweg zu folgen. Er beschreibt einige Kehren und endet im Wald. Vom Straßenende nach links einer Wegspur durch den Dreisäuler Wald folgen(nicht den rechten Wegast wählen!). Der alte Pfad steigt über eine steile Flanke an und hinter einem kurzen Waldstück zum breiten Bergweg. Man erreicht ihn neben einer Forstdiensthütte.
Direkt bei der Diensthütte zweigen wir nach links auf einen schmalen Pfad ab, der auf einer bewaldeten Grathöhe mehrmals auf und ab nach Osten führt. Hinter einem steilen Absatz in der Nähe eines Erosionshangs schwenken wir nach links und steigen in einen engen Felsensattel ab. Von ihm geht es nun ein paar Meter ohne Weg nach rechts hinunter, unter einem Felsen rechts herum und wieder zu einer Wegspur, die sich mit einem breiten Wanderweg vereint. Wir folgen ihm gegen Osten, halten uns unter dem Dreisäuler Kopf gegen Nordosten und gehen bis zur Wegverzweigung bei einer kleinen Baumgruppe. Dort müssen wir scharf links abbiegen und über eine steile, sonnige Wiese zur Grathöhe westlich des Hennenkopfs hinauf. In ihr scharf nach rechts und steil hinauf. Unter dem felsigen Gipfelaufbau zweigen wir nach links auf einer mit roten Punkten markierten Trittspur in ein Felsenlabyrinth ab und erreichen den markanten Gipfel.
Abstieg: Vom Gipfel steigen wir bis zum Querweg entlang der Aufstiegsroute ab. Nun gehen wir nach links weiter und auf einen Wiesenrücken zu. Zwischen Hennenkopf und Laubeneck erreichen wir einen wenig auffallenden Wiesensattel. Der Pfad, der von ihm nach Süden abfiel, ist verfallen und praktisch nicht mehr zu erkennen. Dort steigen wir vorsichtig bis zum guten Wanderweg ab.
Der Weiterweg unter dem Laubeneck nach Osten ist wegen akuter Felssturzgefahr bis auf Weiteres gesperrt. Deshalb folgen wir dem Wanderweg nach Westen (rechts), bis ein Fahrweg erreicht ist. Dort, beim Wegkreuz auf einen guten und breiten Wanderweg einbiegen, der bis Linderhof abfällt.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindung ab Oberammergau - Ettal
Anfahrt
Von Murnau über Oberammergau oder von Farchant über den Ettaler Sattel in das Graswangtal und durch dieses bis zum Ausgangspunkt. Von Reutte in Tirol über Plansee - Ammerwald zum Ausgangspunkt
Parken
am Ausgangspunkt
Weitere Informationen
Ausrüstung
normale Wanderausrüstung mit solidem Schuhwerk; Stöcke empfehlenswert
Sicherheitshinweise
Wegen der teilweise etwas verwegenen Routenführung braucht man eine gute Orientierungsgabe. Ein GPS-Gerät leistet gute Dienste.