Dem Pesenbach entlang

Quelle: WGD Donau Oberösterreich Tourismus, Autor: TOURDATA

19_Muehlviertel_Sommer_Pesenbachtal_Familie_Oberoesterreich Tourismus GmbH_Martin Fickert
08_Muehlviertel_Sommer_Pesenbachtal_Familie_Oberoesterreich Tourismus GmbH_Martin Fickert
13_Muehlviertel_Sommer_Pesenbachtal_Familie_Oberoesterreich Tourismus GmbH_Martin Fickert
09_Muehlviertel_Sommer_Pesenbachtal_Familie_Oberoesterreich Tourismus GmbH_Martin Fickert

Die Tour

Eindrucksvolle Wanderung im Naturschutzgebiet
ACHTUNG: Kein Winterdienst!

Müde? Schlapp? Abgespannt? Dagegen gibt es zwei Möglichkeiten: entweder eine belebende Kneippkur bei den Marienschwestern in Bad Mühllacken oder eine Wanderung ins Pesenbachtal, das beim dortigen Kurhaus ins Flachland mündet. Die Route in die romantische, unter Naturschutz gestellte Waldschlucht führt zunächst zum Naturbad, zur Quellfassung für den Kurbetrieb und zur Klausbrücke. Jenseits der Brücke führt ein bequemer Promenadenweg weiter ins Tal hinein. Wir bleiben jedoch am rechten Ufer, über dem ein anfangs noch breiter Pfad im Auf und Ab dahinzieht. Bald erreichen wir die Abzweigung zum Schlagerwirt, zu dem sich ein zweiter, diesmal kulinarisch motivierter Abstecher anbietet. Unten im Tal gelangt man dagegen zu einem kleinen Wasserfall und zum 5 m tiefen Grünen Tümpel (rechts führt ein weiterer Weg zum Schlagerwirt - ein Tipp für den Rückweg). Wir wandern weiter in den engen Taleinschnitt hinein, vorbei an der Schwarzen Klamm, am Sunntümpel und am Blauen Tümpel. So erreicht man die Blaue Gasse, den sagenumwobenen Teufelsbottich und schließlich nach einem kurzen, aber steilen Aufstieg das Wahrzeichen der Pesenbachklamm: Mitten im Wald ragt der 12 m hohe Kerzenstein in die Luft - schlank, von den Kletterern als Übungsgelände geschätzt und mit einem Kreuz gekrönt. Geologen streiten darüber, ob er wirklich durch Frostverwitterung während der letzten Eiszeit entstanden ist. Für die Volkskundler ist es dagegen klar, dass es sich bei ihm um einen schon vor Urzeiten kultisch verehrten Fruchtbarkeitsstein, also um einen Ort der Kraft handelt. Hier kehren die meisten Besucher um, um auf einer der erwähnten Wegvarianten zum Ausgangspunkt zurückzuwandern.

Rastmöglichkeiten:
Gasthaus Schlagerwirt, Jausenstation Fürstberger, Cafe Einkehr (im Kurhaus Bad Mühllacken), Cafe Rechberger, Hotel Restaurant Faustschlössl.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
299 hm
Abstieg
131 hm
Tiefster Punkt 281 m
Höchster Punkt 453 m
Dauer
1:42 h
Strecke
4,4 km

Details

Kondition
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V