Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
508 hm |
Abstieg
|
599 hm |
Tiefster Punkt | 278 m |
Höchster Punkt | 516 m |
Dauer
|
6:35 h |
Strecke
|
24,1 km |
Burgenrundwanderung 2. Etappe: Windhaag - Klam - Bad Kreuzen

Quelle: Alpenverein Linz, Autor: Hermann Holzinger
Die Tour
Die 2. Etappe führt uns von Windhaag zur Filialkirche Altenburg und weiter nach Münzbach, "Burg Clam", Marktgemeinde Klam zum Etappenziel Bad Kreuzen.
Nachdem wir die geschichtsträchtige Burgruine Windhaag besucht haben, bringt uns der Enzmilner Wanderweg zur Filialkirche "Altenburg". Glanzstücke dieser Kirche sind die prächtigen Fresken in der Gruft un das instandgesetzte Orgelpositiv. Münzbach ist ein Ort der Geschichte und ist geprägt von den Herren von Perg und Marchland. Der Wanderweg führt uns anschließend über sanfte Höhenrücken mit traumhaften Panoramablicken zur sehr gut erhaltenen "Burg Clam" - eine Burgführung ist sehr zu empfehlen. Ab der Marktgemeinde Klam führt uns der Burgen- und Schlösserweg zur Felsenburg "Burg Kreuzen" und zum Kurort Bad Kreuzen. Das mit der historischen Burg verbundene Hotel "Schatzkammer" bietet seinen Gästen einen unvergesslichen Aufenthalt.
Autorentipp
Der Besuch der Burgen bzw. Burgruinen ist ein MUSS und sollte auf keinen Fall ausgelassen werden.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Im Bereich der Pfarrkirche Windhaag bei Perg (Parkplatz)
Ziel
Bad Kreuzen, Burg Kreuzen bwz. Bundesausbildungszentrum Bad Kreuzen
Weg
Wir verlassen Windhaag bei Perg über den "Enzmilner-Kulturwanderweg III" und wandern durch die ehemaligen Klostermauern und Torbogen in Richtung Burgruine Windhaag. Ein Besuch der geschichtsträchtigen Burgruine ist sehr zu empfehlen -( siehe unter: https://burgruine.windhaag-perg.at/wordpress/uber-die-burg/geschichte/ ). Wir folgen weiter der Markierung "Enzmilner-Kulturwanderweg III welcher uns entlang des Hausbergbaches hinunter zur Filialkirche "Altenburg" bringt. Glanzstücke dieser Kirche sind die prächtigen Fresken in der Gruft und das neu instandgesetzte 300 Jahre alte Orgelpositiv - Besuch der Kirche nach tel. Vereinbarung möglich (Tel: 07264/4255). Von der Kirche wandern wir ca. 160 m zurück zur Münzbacher Bezirksstraße und folgen nun der Markierung "Rundwanderung M1" nach Münzbach. Die Marktstraße führt uns vorbei an schönen, ehemaligen Bürgerhäusern zum alten Klosterhof und zur Pfarrkirche, welche dem"Heiligen Laurentius" geweiht ist. Die dreischiffige Pfeilerbasilika zeigt im Mittelschiff ein Tonnengewölbe - die beiden Seitenschiffe haben ein Kreuzrippengewölbe.
Wir umrunden die Kirche rechter Hand - folgen dem Hinweisschild "Klam (Burg)" bzw. Wimmstraße und nach ca. 380 m biegen wir leicht rechts in den Güterweg "Obernstraß" ein. Leicht ansteigend erreichen wir bald die "Koppler Föhre" - ein Kraftplatz und Rastplatz zugleich. Bei klarer Fernsicht hat man hier einen traumhaften Rundblick -eine Panoramatafel hilft uns bei der Orientierung. Weiter geht es auf dem Güterweg Obernstraß - (vorbei am Güterweg Innernstein - das Schloß Innernstein liegt ca. 2 km von hier entfernt) - passieren den Bärnhof und eine weitere gut gelungene fotografische Werbetafel. Nach dem Feuerwehrdepot "Obernstraß" lädt wiederum ein Aussichtsplatzl mit Panoramablick (Brandstetterkogel-Ötscher-Hochtor-Traunstein) zum Verweilen ein. Weiter am Güterweg Obernstraß - vorbei an einer liebevoll gepflegten Kapelle - passieren den Bauernhof "Reitbauer" und beim Haus "Oberngaisberg 18" verlassen wir den Güterweg und wandern geradeaus in den Wald. Die breite Forststraße wandern wir immer geradeaus - beim Haus "Klam3 Gaunig" führt uns eine Eichen-Allee nach Klam-Sparken und zur "Burg Clam".
Burg Clam: Die Burg Clam ist ein Wohnsitz der Familie Clam-Martinic. Die Felsenburg steht auf einem bewaldeten Bergrücken oberhalb des Marktes Klam, die an einer Seite steil zur Klamschlucht abfällt. Ab Juli öffnen sich die Burgtore von Freitag bis Sonntag jeweils um 13:00 Uhr und 15:00 Uhr für geführte Rundgänge. Gruppenbuchungen jederzeit optional buchbar direkt über museum@burgclam.com - (nimm die Gelegenheit wahr, diese traumhaft schöne Burg auch zu besichtigen).
Vorbei an der Burgschenke wandern wir leicht bergab in den Ort Klam. Bei der Kreuzung folgen wir links der "rot-weiß-roten Markierung" bzw. dem Burgen- und Schlösserweg - passieren die schöne Pfarrkirche und den Springbrunnen und folgen weiter dem "Burgen-und Schlösserweg" Richtung Bad Kreuzen u. CZ, welcher uns über Niederkalmberg, Klamblick, Kühweidsiedlung zur Burg Kreuzen bringt.
Burg Kreuzen: Sie gilt als die zweitgrößte Burganlage Oberösterreichs und soll um 900 n. Chr. als Fliehburg errichtet worden sein, Mehr zur Geschichte siehe unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Kreuzen - das Hotel Schatzkammer ist in die Burg integriert und bietet neben weiteren Übernachtungsmöglichkeiten in Bad Kreuzen eine mögliche Variante.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Siehe unter: https://www.ooevv.at (mit öffentlichen Verkehrsmittel sehr zeitaufwendig)
Anfahrt
Von Linz kommend über A1 Ausfahrt Enns - Mauthausen - Perg - Windhaag bei Perg
von Wien kommend - A1 - Ausfahrt Ybbs an der Donau - Grein - Perg - Windhaag bei Perg
Parken
Im Ortsgebiet von Windhaag bei Perg stehen Parkplätze zur Verfügung - keine Parkgebühr
Weitere Informationen
Die ideale Wanderzeit ist von Mai bis Oktober. Münzbach: Gasthaus Eckerwirt, Markt 6, Tel: 07269/7269 od. 0660/3996357 - Klam: Burgschenke, Sperken 3; Gasthof Kirchenwirt - Alfred Fraundorfer, Klam 1, Tel: 07269/72060; Bad Kreuzen, Schatzkammer, Neuaigen 14 (Burg) Tel: 07266/6686; Gasthof Kirchenwirt, Bad Kreuzen 19, Tel: 07266/6205; Gasthof zur Zugbrücke - Josef Schiefer, Bad Kreuzen 9, Tel: 07266/6212; Curhaus Bad Kreuzen, Bad Kreuzen 106, Tel: 07266/6281 (bitte immer die Öffnungszeiten erfragen)
Ausrüstung
Wanderschuhe und Wanderbekleidung der Witterung anpassen. Wanderkarte, Garmin bzw. Handy-App von Vorteil - auch Wanderstöcke sind zu empfehlen.
Sicherheitshinweise
Einkehrmöglichkeiten in Münzbach, Klam und Bad Kreuzen. Ansonsten keine besonderen Anforderungen.