Sie müssen Sich einloggen, um diese Seite zu sehen!

Burgenrundwanderung: 1.Etappe, Greisinghof - Windhaag bei Perg

Quelle: Alpenverein Linz, Autor: Hermann Holzinger

Bildungshaus Greisinghof
Unterwegs in Richtung Waldaist
Wandern entlang der Waldaist
Wildromantische Waldaist
Forststraße nach Haarland
Forststraße nach Haarland
Der alte Bauernhof Stanger - an der Forststraße
Aussichtsplatzl beim Marterl in Haarland
Unterwegs zur Burgruine Windegg
Burgruine Windegg
In der Burganlage von Windegg
Die Wappen der Herrscher von Windegg
Wanderweg zum Weltstein
Weltstein - Gipfelkreuz
Die kleine Ortschaft Lina
Unterwegs in Richtung Oberlebing
Am Naarntalweg kurz vor Windhaag
Marterl - kurz vor der Ortseinfahrt in Windhaag
Die Pfarrkirche in Windhaag
Innenansicht der Pfarrkirche von Windhaag
Der Hochaltar der Pfarrkirche Windhaag
Die Burgruine Windhaag
Burgruine Windhaag - ist immer eine Besichtigung wert

Die Tour

Die Burgen-Rundwanderung im "Unteren Mühlviertel" besteht aus 5 Etappen. Die 1. Etappe führt uns zu den gut erhaltenen historischen Burganlagen nach Windegg und  Windhaag.

Die Wanderung führt uns vom Bildungshaus Greisinghof hinunter zur Waldaist - ein wildromantischer Wanderweg entlang der rauschenden Waldaist bringt uns nach  Hohensteg. Hier links weiter zur Kettenbachbrücke und auf der Forststraße in leichten Serpentinen zum Bauernhof Stadler. Weiter auf  Asphalt- Wald- und Wiesenwegen erreichen wir die Burgruine Windegg (Schwertberg). Nach der Besichtigung der Burganlage wandern wir über den Weltstein nach Lina, Oberlebing und hinunter zur Naarn. Queren die Naarn beim "Elektrizitätswerk Perg" und wandern leicht ansteigend den markierten Wanderweg hoch nach Windhaag. Ein Besuch der Pfarrkirche bzw. der Klosterkirche ist sehr empfehlenswert - im Inneren ist die Entstehung der Pfarrkirche kurz beschrieben. Der Höhepunkt in Windhaag ist der Besuch der Burgruine - sie zählt zu den "großen" Burgen im Mühlviertel.

Autorentipp

Der Besuch der Burgruine Windegg und der Burgruine Windhaag bei Perg sind sehr lohnenswert. Siehe unter   und

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
712 hm
Abstieg
588 hm
Tiefster Punkt 302 m
Höchster Punkt 514 m
Dauer
6:10 h
Strecke
19,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Bildungshaus Greisinghof, Mistlberg 20, 4284 Tragwein

Ziel

4322 Windhaag bei Perg, Hauptplatz bei der Pfarrkirche

Weg

Nach dem Besuch der Kirche und des Bibelgartens beim Bildungshaus Greisinghof folgen wir der Markierung "Wasserweg" welcher uns zur B124 hinunter bringt. Wir queren die B124 in Richtung Schwertberg und nach ca. 120 m biegen wir rechts von der Straße in einen Wiesenweg ein - gehen durch die Unterführung und folgen weiter der Beschilderung "Wasserweg" welcher uns durch das wildromantische Waldaisttal bis kurz vor Hohensteg führt. Auf der Asphaltstraße angekommen, biegen wir rechts ab (Waldluftbade Weg) und nach ca. 200 m erreichen wir in Hohensteg die Landstraße L1415. Wir biegen links (keine Markierung) zur Kettenbachbrücke ab, die wir nach ca. 800 m erreichen (Info: bei der Kettenbachbrücke fließt der Kettenbach in die Aist).

Wir queren die Kettenbachbrücke und schwenken gleich links (keine Markierung) in eine breite Forststraße ein, welche sich in mehreren Serpentinen immer bergauf, am alten Haus "Stanger" vorbei, bis zum Bauernhof "Stadler" (Haarland 13) schlängelt. Ab hier hat man eine unübertroffene Aussicht ins nordwestiche Mühlviertel. Wir wandern auf der asphaltierten Zufahrtsstraße leicht bergauf weiter und genießen beim "Marterl" den herrlichen Rundblick. Weiter auf der Asphaltstraße passieren wir die Bauernhöfe "Angerer" und "Holzer". Nach dem Bauernhof "Holzer" (ca. 250 m) biegen wir links in einen flachen Waldweg ein (leicht zu übersehen - bist du bereits bei der Rechtskurve angelangt, dann einige Meter zurück zum Einstieg) welcher uns leicht fallend zum Haus "Karlinger" und zum Güterweg "Gastall" bringt. Auf dem Güterweg geradeaus weiter - wir passieren 3 Bauernhöfe - bei der kommenden Rechtskurve biegen wir links auf die Markierung "Rundwanderweg Schwertberg" ein welcher uns hinab zur Ruine Windegg bringt. Die Burgruine Windegg ist die Ruine einer Höhenburg - die erste urkundliche Erwähnung war 1203. Seit der Gründung des "Arbeitskreises Windegg" im Jahre 1980 wird die Burgruine kontinuierlich von Freiwillingen wieder aufgebaut. Im Bergfried finden seit der Fertigstellung jährlich Kunstausstellungen in der "Galerie im Turm" statt. Mehr zur Geschichte findest du unter: https://de.wikipedia.org/wiki/burgruine_windegg

Nun folgen wir den Markierungen "Weltstoarunde, Donauweg bzw. der rot-weißen Markierung" hinunter zum Lichtenwagner Haus und weiter zum Weltstein -  wandern durch die kleine Ortschaft Lina und nach ca. 790 m biegen wir links (Markierung Kriechbaum) ein. Nach ca. 740 m kommen wir auf eine Asphaltstraße, welcher wir bis zur Einbindung der Landstraße L1424 folgen. Auf der L1424 ca. 500 m weiter bis zum Trafo (Oberlebing-Sonner) - hier biegen wir links in den Fahrweg ein (keine Markierung). Nach weiteren 290 m biegen wir bei der T-Kreuzung rechts ab und folgen nun der Markierung "Alpenvereinsweg 3" talwärts zur "Naarn" - weiter flußaufwärts bis zur Brücke - queren diese (siehe Elektrizitätswerk-Perg) und folgen rechts der Beschilderung " Naarntalweg" bis kurz vor Windhaag. Nach dem Bäckerteich biegen wir links ansteigend in den Teichlweg ein - nach ca. 300 m erreichen wir die Landstraße L1426 und folgen nun der Beschilderung Ortsmitte bzw. Burg Windhaag - unser erstes Etappenziel ist erreicht.

Sehr empfehlenswert ist der Besuch der schönen Pfarrkirche welche der heiligen Maria Magdalena geweiht ist und bis zum Jahre 1782 Klosterkirche war - mehr Infos findest Du unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche-Windhaag 

Weiter empfehlenswert ist der Besuch der geschichtsträchtigen Burgruine, welche erstmals im Jahre 1290 erwähnt wurde - mehr zur Geschichte der Burgruine findest Du unter: https://burgruine.windhaag-perg.at/wordpress/uber-die-burg/geschichte/

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Siehe unter: https://www.ooevv.at    die nächstgelegene Haltestelle für das Bildungshaus Greisinghof ist die Bushaltestelle "Tragwein Mistlberg Pfandlmühle". ca. 15 min Fußmarsch zum Bildungshaus Greisinghof.

Anfahrt

Von Salzburg kommend - Ausfahrt Linz - Prag - A7 - Ausfahrt Unterweitersdorf - Pregarten - Richtung Tragwein - bei der Kreuzung Schwertberg-Tragwein, links zum Greisinghof abbiegen.

Von Wien kommend  - A1 - Ausfahrt St. Valentin - Mauthausen - Wartberg - Pregarten - Richtung Tragwein - bei der Kreuzung Schwertberg-Tragwein links zum Greisinghof abbiegen.

Weitere Informationen

Ideale Wanderzeit ist  von Mai bis Oktober. Übernachtungsmöglichkeit in Windhaag bei Perg: Hoftaverne Familie Holzer, Perger Straße 2, 4322 Windhaag, Tel: 07264-4238, E-Mail: info@hoftaverne-holzer.at,  www.hoftaverne-holzer.at   Übernachtungsmöglichkeit in Tragwein: Bildungshaus Greisinghof, Mistlberg 20, 4284 Tragwein, Tel: 07263-86011,  E-Mail: bildungshaus@greisinghof.at,  https://www.greisinghof.at 

Ausrüstung

Rutschfeste Wanderschuhe und Wanderbekleidung je nach Witterung. Die Tour zum Mitnehmen für iPhone, Androit, Webseite und Track findest Du auf der letzten Seite nach dem Download - auch Wanderstöcke sind zu empfehlen.

Sicherheitshinweise

Einkehrmöglichkeit nur im Bildungshaus Greisinghof und in Windhaag bei Perg - daher Jause und genug zum Trinken mitnehmen. Ansonsten keine besonderen Anforderungen.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V