Burgen- und Schlösserweg - Nordroute

Burgen- und Schlösserweg
Burgen- und Schlösserweg
Burgen- und Schlösserweg
JohanneswegBurgruinePrandeggFrauen02_TVBMuehlviertlerAlmFreistadtWalchAndreasPhotography.jpg
Burgruine Prandegg Sonnenaufgang
JohanneswegBurgruinePrandeggWeitblickMann02_TVBMuehlviertlerAlmFreistadtWalchAndreasPhotography.jpg
Burgruine Ruttenstein
KefermarktSchloss WeinbergmitTeich_TVBMühlviertlerAlmFreistadt.jpeg
KefermarktSchloss Weinberg_OÖTourismusRöbl.jpg
JohanneswegBurgruineRuttensteinWeitblickFrau_TVBMuehlviertlerAlmFreistadtWalchAndreasPhotography.jpg

Die Tour

Wandern auf den Spuren der gemeinsamen Geschichte

Auf über 215 Kilometer markierten Pfaden lädt der Burgen- und Schlösserweg ein, die einstigen Zentren der adeligen Kultur des Mühlviertels und Südböhmens grenzüberschreitend zu erkunden. Die Fußreise von Grein bis Velešín führt die Gäste in eine Vergangenheit, in der diese Region gerodet und besiedelt wurde. Insgesamt 19 Burgen, Schlösser und Ruinen warten auf die Entdeckung. 

Die Weitwanderung gibt dabei eine Gesamtschau, wie sich Wehr- und Prachtbauten im Laufe der Geschichte wandeln. So finden sich völlig intakte, weiterhin bewohnte bzw. genutzte Schlösser (wie z.B. Greinburg, Clam, Tannbach, Weinberg, Freistadt),  gut restaurierte Burgruinen (Kreuzen, Reichenstein, Prandegg, Ruttenstein, Pořešín, Tichá) bis hin zu verkannten Gebäuden (z.B. Schloss Zellhof). Mit der Ruine Saxenegg schafft die Natur gar eine unberührte Allegorie der Vergänglichkeit mit einer eigenen ästhetischen Würde. Eindringlich lebendig wird die Regionsgeschichte in den sieben liebevoll gestalteten Burg- und Schlossmuseen: Greinburg, Clam, Prandegg, Altenburg/Windhaag, Reichenstein, Freistadt und Pořešín. 

Ein 120-seitiger Wanderführer (in DE/EN/CZ verfügbar) mit historischem Hintergrundwissen, Gastroverzeichnis und Routenempfehlungen kann gegen Portoersatz beim Tourismusverband Mühlviertler Alm Freistadt (anfrage@muehlviertel.at, +43 (0)5/07263-21) angefordert werden. 

Besonderes Highlight: Zu jeder Burg bzw. jedem Schloss gibt es einen dreisprachigen Audioguide, der kostenlos über eine Handyapp downloadbar ist. Ein Herold führt sie durch die Gesamtspieldauer von über 3,5 Stunden. Der Guide verfügt zusätzlich über eine GPS-Kartenfunktion, die selbst wenig routinierte Wanderer am Weg hält.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
4225 hm
Abstieg
4362 hm
Tiefster Punkt 229 m
Höchster Punkt 849 m
Dauer
53:40 h
Strecke
184,4 km

Details

Kondition
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V