Brechten über Archbrandkopf und Rauher Kopf

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Cathleen Peer

Etwas oberhalb von Hattingberg geht's los.
Ankunft bei der Archbrandhütte.
Nahezu undurchdringlich scheint die Wegpassage oberhalb der Hütte.
Das Archbrandkreuz kommt in Sichtweite.
Einsicht in den weiteren Wegverlauf am Grat. Rechts der Bildmitte: der Rauhe Kopf.
Der unscheinbare Gipfel des Rauhen Kopf. Vorsicht hier bei Nässe!
Blickrichtung Süden. Weiter zum Brechten.
Der Blick schweift über das Rangger Köpfl hinüber zu den Kalkkögeln.
Blick ins Seebachtal zum Hundstalsee. Links daneben Roßkogel und Weissstein
Blick ins untere Inntal und über Innsbruck. Davor das Rangger Köpfl.
Blick ins Karwendel. Davor der Archbrandkopf.
PanoramaTuxer Alpen. Im Vordergrund: Saile und ein Teil der Kalkkögel.
Blick zum Taxersee, Peiderscharte und rechts der Flaurlinger Roßkogel (Seejoch). Die Peiderspitze versteckt sich links.
Wunderschönes Steiglein mit Panoramaaussicht. Hier auf dem Rückweg.
Panorama rund um den Olperer. Im Vordergrund nochmals die Nockspitze.
Zurück beim Archbrandkreuz.
Genussvolle Abfahrt.
Zurück am Ausgangspunkt.

Die Tour

Ausgedehnte und einsame Wanderung von Hattingberg über die Archbrandhütte, Archbrandkopf und den Rauhen Kopf auf den Brechten.

Eigentlich ist der Brechten kein richtiger Gipfel. Ein Gipfelzeichen sucht man vergebens. Einzig am höchsten Punkt befindet sich eine Wetterstation an der man sich orientieren kann. Der Aufstieg lohnt sich aber allemal. Schon allein der Einsamkeit wegen, der man auf dieser Tour "begegnet". Das Panorama ist gewaltig, befindet man sich doch in unmittelbarer Nähe zu Peiderspitze, Roßkogel und Weissstein und man geniesst ungestört den Blick in das abgeschiedene Hundstal. Ein gewisses Maß an Kondition sollte man allerdings mitbringen. Der Weg zieht sich recht ausgiebig in die Länge und es sind gut 1500 Hm zu überwinden.

Autorentipp

Es empfiehlt sich diese Tour als Bike und Hike Tour durchzuführen. Der Forstweg bis zur Archbrandhütte ist offizielle MTB Route des Landes Tirol und sehr gut zu fahren. Außerdem spart man sich im Abstieg den langen Forstweghatscher, bzw. den steilen und oftmals rutschigen Waldsteig.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1536 hm
Abstieg
1536 hm
Tiefster Punkt Hattingberg
901 m
Höchster Punkt Brechten
2419 m
Dauer
6:00 h
Strecke
23,1 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Hattingberg

Ziel

Brechten

Weg

Vom Ausgangspunkt geht man entweder in gemütlicher Steigung in vielen Serpentinen am Forstweg aufwärts, oder aber man wählt den etwas steileren und kürzeren Steig durch den Wald. In etwa 2h Stunden hat man die versteckte Archbrandhütte erreicht. Von der Hütte geht es nun ohne Umschweife und auf direktem Wege immer auf einem Geländerücken aufwärts zum Archbrandkreuz / Archbrandkopf. Für einen Abstecher zum Rauhen Kopf folgt man dem Rücken weiter in westlicher Richtung und ganz zum Schluß kurz nach Norden um direkt zum Gipfelkreuz des Rauhen Kopf zu gelangen. Ein kurzes Stück retour, wendet man sich wiederum in südliche Richtung. Eigentlich benötigt man keinen Weg oder Markierungen, denn man muß einfach immer nur dem herrlichen breiten Grasrücken folgen. In leichtem Auf und Ab und vorbei an malerischen Tümpeln erreicht man bald den höchsten Punkt des Brechten mit Wetterstation. Würde man dem Grasrücken weiter folgen, könnte man von hier aus über die Schloßköpfe die Peiderspitze besteigen. Diese Unternehmung setzt allerdings einiges an Erfahrung voraus.

Der Rückweg erfolgt auf derselben Route, wobei man den Abstecher auf den Rauhen Kopf selbstverständlich auch auf den Rückweg verlegen kann. Ab der Archbrandhütte hat man dann wieder die Wahl: entweder man benutzt den Waldsteig oder man rollt (sofern man den ersten Teil des Aufstiegs mit dem Radl bewältigt hat) gemütlich zu Tal.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es unter www.oebb.at und unter www.vvt.at, außerdem unter dem Button "Anfahrtsplaner".

Anfahrt

Auf der A12 Inntalautobahn von Innsbruck kommend bis zur Ausfahrt Zirl West. Ab hier auf der Landesstraße nach Hatting. Im Ortszentrum von Hatting rechts abbiegen und auf guter Bergstraße nach Hattingberg fahren. In Hattingberg orientiert man sich am Waldrand und steuert rechts hinauf auf diesen zu. Direkt vor dem Schranken des Forstweges zur Archbrandhütte können einige wenige Auto parken.

Parken

Direkt beim Schranken am Beginn des Forstweges zur Archbrandhütte. Oder etwas unterhalb am Fahrbahnrand in der Wiese.

Weitere Informationen

Bis zum Archbrandkopf ist die Tour im Winter eine sehr sichere und beliebte Schitour (eine ausreichende Schneelage im Wald vorrausgesetzt).

Ausrüstung

Standard Bergwanderausrüstung mit Erste Hilfe und Notfallpaket, sowie Handy. Festes Schuhwerk, Stöcke für den Abstieg, Bei Durchführung als Bike und Hike Tour: Helm für die Abfahrt.

Sicherheitshinweise

Keine besonderen Gefahrenhinweise. Achtung auf Weideschafe im oberen Bereich. Vorsicht bei der Abfahrt auf der Forststraße (Wasserrinnen, Fußgänger).

Vorsicht bei Nässe am Rauhen Kopf. Die steilen Wiesenhänge sind extrem rutschig. Absturzgefahr!

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V