Brechsee (2145 m) im Pitztal

Quelle: Alpenverein Hall in Tirol, Autor: Michael Larcher

Am Ausgangspunkt. Die gesamte Route ist gut gut beschildert.
Am Forstweg zur Mauchele Alm.
Nach einer knappen Stunde erreicht man die Mauchele Alm (geöffnet von Anfang Juni bis Anfang September).
Sehr reizvoll ist der Weiterweg - ein ...
... schmaler Steig zwischen Lärchen- und Zirben.
An der Waldgrenze ...
... öffnet sich der Blick auf den Kaunergrat. Hinten die Schwarzwand, auch Schwarzwand (2942 m), auch Schalwand genannt.
Eine kurze, steil abfallende Querung ist mit einem Drahtseil gesichert.
Durch Block- und Wiesengelände ...
... zm Brechsee (2145 m).
Unmöglich, sich satt zu sehen!
Ganz nah am Brechsee ist die Abzweigung zur Söllberg Alm.
Unschwieriges, angenehmes Gehgelände hinab ...
... zur ....
... Söllberg Alm (1849 m), geöffnet von Anfang Juni bis ca. Mitte September.
Kurz auf der Forststraße, dann dem Wegweiser "Almweg, Mauchele Alm" folgen.
Noch einmal geht's kurz bergauf, bevor der Steig in die Fortstraße zur Mauchele Alm einmündet.

Die Tour

Schöne, kurzweilige und familientaugliche Wandertour zum Naturjuwel Brechsee.

Aus dem Pitztal über die Mauchele Alm zum Brechsee und über die Söllbergalm zurück. Zwei, im Sommer bewirtschaftete Almen, freuen sich auf Gäste.

Autorentipp

Badehose und Handtuch nicht vergessen!

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
790 hm
Abstieg
790 hm
Tiefster Punkt Rehwald, Gasthof Felsenhof
1450 m
Höchster Punkt Brechsee
2145 m
Dauer
4:00 h
Strecke
10,7 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Zaunhof, Weiler Rehwald, Gh Felsenhof

Ziel

Zaunhof, Weiler Rehwald, Gh Felsenhof

Weg

Vom Weiler Rehwald der Forststraße entlang bis zur bewirtschafteten Mauchele Alm (offizielle Mountainbikeroute). Von der Alm auf einem schmalen, gut markierten Steig steil durch einen bezaubernden Lärchen- und Zirbenwald hinauf zur Waldgrenze. Der Steig führt nun in den Bergkessel, der von Aherkogel, Stupfarrikopf und Schwarzwand (auch: Schalwand) gebildet wird. Auf 2100 m verläuft der Weg nach rechts durch ein kurzes, sehr steiles Waldstück (Drahtseil). Anschließend wieder mäßig steil weiter durch Blockgelände Richtung Talschluss, wo sich dann der kleine Hochgebirgssee präsentiert.

Rückweg/Abstieg: Vom Brechsee dem Wegweiser zur Söllberg Alm folgen. Mit angenehmem Gefälle führt der schmale Bergweg duch herrliches Almgelände Richtung Norden und zuletzt im Wald hinunter zur ebenfalls bewirtschafteten Söllbergalm. Der weitere Abstieg folgt dem Pitztaler Almweg Tal einwärts, wobei in einem weiten Kessel kleinere Bäche gequert werden. Nach einer letzten steilen Querung geht's sogar noch einmal kurz bergauf (Drahtseil), bevor man auf den Almenweg der Mauchele Alm trifft. Über die bereits vom Aufstieg bekannte Forststraße zurück nach Rehwald.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Innsbruck Hbf mit der Bahn nach Imst-Pitztal Bahnhof. Weiter mit dem Regionalbus 4204 ins Pitztal bis Haltestelle "Zaunhof Moosbrücke". Weiter der Straße entlang nach Rehwald/Gh. Felsenhof (1,6, km, 200 Hm, 25 min). Gesamtzeit Anreise ca. 1 h 35 min.

Fahrplanauskunft

Anfahrt

Auf der A12 Inntalautobahn bis Ausfahrt Imst. Weiter auf der Landesstraße ins Pitztal bis Wiese und nach der Abzweigung zum Weiler Zaunhof noch einen Kilometer weiter. Vor der Lawinengalerie rechts hinauf nach Rehwald, Moosbrücke, Gh. Felsenhof.

Parken

Gebührenfreier Parkplatz beim Gh. Felsenhof.

Weitere Informationen

  • Mauchele Alm, geöffnet von Anfang Juni bis Ende September, Tel. +43/664/3970843 
  • Söllberg Alm, geöffnet von Anfang Juni bis Mitte September, Tel. +43/677/61449367

Ausrüstung

Wanderschuhe (oder Sportschuhe), Wind- und Regenjacke, Sonnenschutz, Trinken, Jause (Einkehrmöglichkeit), Mobiltelefon, Erste-Hilfe-Paket.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V