Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
180 hm |
Abstieg
|
2 hm |
Tiefster Punkt | 283 m |
Höchster Punkt | 463 m |
Dauer
|
45:00 h |
Strecke
|
1,5 km |
Blick auf die Schlögener Schlinge

Quelle: Radler-Rast, Autor: Dr. Otto Schlappack
Die Tour
Von der Schlögener Schlinge führt ein Wanderweg zu einer Aussichtswarte, dem Schlögener Blick, von dem man eine gute Sicht auf die Schlinge hat, die die Donau bei Schlögen macht.
Die Schlögener Schlinge ist eine Flussschlinge im oberen Donautal in Oberösterreich, zwischen Passau und Linz. Das obere Donautal ist ein enges Durchbruchstal der Donau durch die Böhmische Masse, die das Granit- und Gneishochland des Mühlviertels bildet.
Die Donau tiefte sich allmählich ins Festgestein ein, wobei der Prozeß durch die Hebung der umgebenden Landschaft durch Bewegung der Erdkruste verstärkt wurde. Seit 2 Millionen Jahren hat sich die Donau immer weiter in den Untergrund eingetieft.
Was ist das Besondere an der Schlögener Schlinge?
Das Besondere an der Schlögener Schlinge ist, dass sie der größte Zwangsmäander Europas mit nahezu symmetrischem Querschnitt ist. Mäander sind Windungen und Schleifen eines Flusses, die dicht aufeinander folgen. Zwangsmäander können sich aus geologischen Gegebenheiten heraus entwickeln. Geeignete Ausgangslagen sind widerständige flachlagernde Sedimentgesteine, wie es im Bereich der Schlögener Schlinge im Sauwald der Fall war.
Autorentipp
Wenn Sie schlecht zu Fuß sind oder Ihnen der Aufstieg zum Schlögener Blick zu steil ist, dann können Sie sich der Aussichtswarte auch von oben, von der Schlögenleiten, nähern.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Parkplatz beim Hotel Donauschlinge
Ziel
Parkplatz beim Hotel Donauschlinge
Weg
Vom Parkplatz bei der Schlögener Schlinge geht es in östlicher Richtung durch feuchten schattigen Wald auf einem steinigen, ausgewaschenen Weg steil bergauf auf den Westkamm eines Zubringerbaches zu, dessen Verlauf man in der Folge in südöstlicher Richtung aufwärts folgt, bis man in einen präpatierten Weg in spitzem Winkel einbiegt, der von der Schlögenleiten herunterkommt, auf dem man die letzten 300 m auf gleichbleibender Höhe bzw. leicht bergab in nordwestlicher Richtung zur Aussichtswarte am Schlögener Blick zurücklegt.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit OÖVV Bus 670 von Linz oder Passau bis Schlögen Donauschlinge fahren. Es gibt 3 Verbindungen pro Tag Mo.-Fr. und 2 Sa. u. So. Hier geht es zum Busfahrplan.
Anfahrt
Die Schlögener Schlinge liegt an der B130. Die Schlögener Schlinge ist von Passau über die B130 direkt erreichbar, von Linz über die B127 bis Ottensheim, von dort über die B131 bis Aschach, von wo es auf der B130 in Richtung Passau bis zur Schlögener Schlinge weitergeht.
Parken
Bei der Schlögener Schlinge gibt es einen großen Parkplatz. Es kostet 5 euro pro Tag.
Weitere Informationen
Der Aufstieg zur Aussichtswarte ist Teil der 4. Etappe des Donausteiges, eines Weitwanderweges entlang der Donau von Passau bis Sarmingstein im Strudengau.
Ausrüstung
Für den steilen Aufstieg zum Schlögener Blick sind Wanderschuhe empfehlenswert, denn die ersten zwei Drittel des Weges, der steile Teil des Aufstieges, ist ausgewaschen und steinig.
Sicherheitshinweise
Der Aufstieg zum Schlögener Blick ist sicher. Man muss lediglich vermeiden, auf dem steinigen Weg zu stolpern.