Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
369 hm |
Abstieg
|
369 hm |
Tiefster Punkt | 594 m |
Höchster Punkt | 922 m |
Dauer
|
5:00 h |
Strecke
|
17,6 km |
Bilderbuchwandern mit Fichtelsee, Platte und Seehaus

Quelle: Wandermagazin, Autor: Jarle Sänger

Foto: Jarle Sänger, Wandermagazin
Die Tour
Schon früh finden sich Wanderer auf dieser Tour am idyllischen Fichtelsee wieder, wo nichts als Frieden zu herrschen scheint. Im weiteren Verlauf stehen Girgelhöhle sowie Prinzenfelsen Spalier, ehe ein „alpiner“ Bergpfad hinauf zur aussichtsreichen Platte führt und dann weiter zum Seehaus, wo eine sonnige Hütteneinkehr wartet. Eine tolle Tour!
Autorentipp
Wer noch Kräfte hat, kann vom Seehaus aus in ca. 15 Minuten den Nußhardtgipfel erreichen, dritthöchster Berg des Fichtelgebirges.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Wanderparkplatz Seehaus
Ziel
Wanderparkplatz Seehaus
Weg
Diese Tour ist zwar nicht einheitlich, aber durchgehend markiert. Die Wechsel zu entsprechenden Markierungen werden angegeben und sind im Gelände völlig unproblematisch.
Los geht's am Seehaus-Wanderparkplatz direkt an der Fichtelgebirgsstraße (B 303). Wir überqueren die Bundesstraße vorsichtig und folgen auf der anderen Seite dem Fränkischen Gebirgsweg (weißes Relief auf rotem Grund) in Richtung Fichtelsee, dessen Ufer schon wenig später vor uns liegt.
Markierungswechsel
Am See angekommen, halten wir uns rechts und folgen dem Jean-Paul-Weg für einige Schritte, ehe dieser schon wieder rechts abbiegt und den See verlässt.
Markierungswechsel
Wir bleiben dem schönen Fichtelsee aber noch etwas erhalten, folgen hier wieder dem Fränkischen Gebirgsweg (weißes Relief auf rotem Grund) und laufen linkslastig am Ufer entlang, ehe wir den See mittels einer kleinen Brücke links ab überqueren und auf der anderen Seite beim Waldhotel Am Fichtelsee landen.
Markierungswechsel
Hinter dem Hotel folgen wir nun dem schwarzen Q auf gelbem Grund, das uns über einen schwungvollen Forstweg und einige schöne Pfadpassagen durch die Wälder des Fichtelgebirges führt. Wir queren insgesamt zwei kleinere Straßen und folgen weiter der Markierung bis kurz vor Nagel, wo an einem Wegweiser auch ein einzelnes Haus an einer Waldlichtung steht.
Markierungswechsel
Wer möchte, stattet dem Nageler See (ca. 20 Mins) einen Besuch ab, die Tour führt an dieser Stelle jedoch links ab und steil hinauf über den Fränkischen Gebirgsweg (weißes Relief auf rotem Grund), der uns bis zur Girgelhöhle sowie dem Prinzenfelsen leitet, die beide jeweils einen kurzen Abstecher wert sind. Sattgesehen folgen wir der Markierung weiter in Richtung Silberhaus. Hier überqueren wir die Bundesstraße und folgen einem verträumten Pfad hinauf zur Platte. Gleichmäßig bergauf erreichen wir den Gipfel auch schon bald. Hier oben thront nicht nur ein mächtiges Gipfelkreuz, sondern auch ein ganzes Meer aus Blockgestein mit einer fantastischen Aussicht. Weiter folgen wir der Markierung des Fränkischen Gebirgsweges zunächst über einen alpin anmutenden Pfad, dann über einen Forstweg und letztlich über einen kurzen, aber knackigen Anstieg bis zum Seehaus, wo eine gemütliche Hütteneinkehr wartet.
Markierungswechsel
Nach der Einkehr geht es nun abschließend durch die Saugasse hinab, das blaue S auf weißem Grund leitet uns dabei den Weg, der uns kurz darauf zurück zum Ausgangsort und damit zum Ende dieser Tour führt.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
DB-Bahnhöfe in Münchberg oder Wunsiedel-Holenbrunn, von dort weiter mit dem Bus zum Fichtelsee, Haltestelle Abzw. Fichtelberg. Von der Haltestelle aus ein paar Meter weiter zur Hauptstraße (B303) und zum Wanderparkplatz rechterhand.
Anfahrt
Keine navigierbare Adresse, dennoch leicht zu finden.
Über die B303 bis zum Seehaus-Parkplatz (Raststätte und Parkplatz).
Von Bischofsgürn aus: Auf der linken Seite, kurz hinter dem Abzweig nach Fichtelberg.
Von Wunsiedel aus: Auf der rechten Seite, kurz vor dem zweiten Abzweig nach Fichtelberg.
Parken
Auf dem Wander- und Rastparkplatz ist jede Menge Platz.
Weitere Informationen
Ausrüstung
Unbedingt an wetter- und wasserfeste Kleidung sowie gutes, rutschfestes Schuhwerk denken. Viele der Pfade verlaufen über Stock und Stein und bergen die eine oder andere Stolperfalle. Ansonsten empfiehlt sich die Ausrüstung und Verpflegung für eine Tagestour.
Sicherheitshinweise
Bei Nässe bitte beim Besteigen des Prinzenfelsens aufpassen.