Schwierigkeit |
schwer
|
Aufstieg
|
2133 hm |
Abstieg
|
2133 hm |
Tiefster Punkt | 1282 m |
Höchster Punkt | 2551 m |
Dauer
|
6:00 h |
Strecke
|
20,4 km |
BIG ... Bremer Hütte - Innsbrucker Hütte - Gschnitz

Quelle: Tourismusverband Wipptal, Autor: Simon Straub
Die Tour
Fast nur flowige Trails, Bergseen, zwei Hütten und ein Teil des Stubaier Höhenweges vorbei an der Südseite des Habichts erwartet Euch am BIG!
Vom Gasthof Feuerstein in Gschnitz geht es am Gschnitzbach zur Lapnoesalm, von dort steil bergan vorbei am Simmingsee zur Bremer Hütte. Von dort über den Lauterersee entlang eines Teilstückes des Stubaier Höhenweges mit fantastischen Ausblicken auf die Tribulaune auf fordernden Singletrails bis über 2500 m zur Innsbrucker Hütte. Von dort geht es steil bergab zum Startpunkt in Gschnitz.
Autorentipp
Wasser gibt es nur an den Seen und in den Hütten. Früh im Sommer gibt es noch Bergbäche, die aber versiegen können. Unbedingt genug Wasser mitnehmen!
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
großer Parkplatz am Gasthof Feuerstein in Gschnitz am Talende
Ziel
Start der Tour
Weg
Vom Parkplatz auf dem geteerten Weg taleinwärt. Vor der kleinen Brücke über den Gschnitzbach geradeaus weiter auf den Singletrail bis zur Labonesalm. Auf dem Almweg bis zur markierten Abzweigung bergan nach rechts zur Bremer Hütte. Vorbei am malerischen Simmingsee bis zur Hütte. Dort den Wegweisern folgen in Richtung Lauterersee oder als kleine Abkürzung direkt auf den Weg Richtung Innsbrucker Hütte. Den Singeltrails auf und ab bis zur Innsbrucker Hütte folgen. Von dort gibt es zwei Abstiege: direkt zum Gasthof Feuerstein zum Ausgangspunkt oder über den Jubiläumssteig (Umweg).
Anreise
Parken
Parkplatz beim Gasthof Feuerstein am Talende, kostenpflichtig.
Weitere Informationen
Sollten die Hütten als Verpflegungsmöglichkeiten genutzt werden sollen, unbedingt vorher Betreibszeiten in Erfahrung bringen.
Ausrüstung
Hochalpines Gelände: Mobiltelefon, Trailschuhe mit griffiger Sohle, Wechselkleidung (lang), Regenjacke, warme Handschuhe, warme Mütze, Notfallset (zumindest Notfalldecke und Trillerpfeife), Flüssigkeit, ggf. Verpflegung, Stirnlampe, Karte, ggf. Schuhspikes.
Sicherheitshinweise
Von der Bremer zur Innsbrucker Hütte gibt es keine Abstiegsmöglichkeit. Stabiles Wetter ist Voraussetzung. Schneefelder können sich bis lang in den Sommer halten (ggf. Spikes mitnehmen)!