Bergwerksweg Nösslach

Quelle/Autor: Tourismusverband Wipptal

Friedrich-Stollen am Bergwerksweg Nösslach

Die Tour

Forschen & Entdecken!

Ohne Besteigung des Nösslachjochs ein Höhenspaziergang, mit Gipfelerfolg eine leichte Bergwanderung über grüne Almen. Bergeralm – Nösslachhütte und zurück ca. 1,5 Std., Bergeralm – Nösslachjoch – Nösslachhütte – Bergeraralm, ca. 3 Std. (650 Hm); Bergwerksweg ab Nösslachhütte: 2-stündiger Rundweg mit ca. 200 Metern Höhenunterschied.

Autorentipp

An der Forscher-Station ein Stück Kohle mit dem darfür zur Verfügung gestellten Werkzeug aufklopfen und staunen, was hier zum Vorschein kommt!

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
519 hm
Abstieg
519 hm
Tiefster Punkt 1553 m
Höchster Punkt 1816 m
Dauer
3:07 h
Strecke
9,2 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Steinach am Brenner, Bergstation Bergeralm (1585 m)

Ziel

Steinach am Brenner, Bergstation Bergearlm (1585 m)

Weg

In den alpinen Lärchenwäldern oberhalb von Nösslach verstecken sich die Stollen des höchstgelegenen Kohlenbergwerks in Europa. Ab der Jausenstation Nösslachhütte erschließt ein 2-stündiger Rundweg die bergbaulichen Zeugnisse, wie den rekonstruierten Eingang zum Friedrichsstollen. Tafeln erklären Entstehung, Abbau und Transport der Steinkohle und am Weg aufgestellte Fossilien erlauben eine Zeitreise über mehr als 300 Millionen Jahre zurück bis ins Karbon. Schnellster Zugang ist vom Dorf Nösslach. Es lohnt sich aber von Steinach ausgehend mit der Seilbahn auf die Bergeralm zu fahren. Wer mag, besteigt von dort das 2.231 Meter hohe Nösslachjoch (3) (oder schwebt an Wochenenden mit dem Sessellift hinauf), um die herrliche Aussicht auf die rundum Spalier stehenden Stubaier und Zillertaler Gletscherberge zu genießen. Über den blumenreichen Matten der Nösslacher Mähder geht es dann hinab zum Friedrichsstollen und beliebig links oder rechts herum auf dem Bergwerksweg zur Nösslachhütte. Wer nur den spannenden Themenweg begehen will, spaziert von der Bergeralm auf einem bequemen, fast horizontal verlaufenden Höhenweg direkt zur Nösslachhütte. Dieser Weg ist auch der Rückweg der Rundtour.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Div. Linienbusse bzw. S-Bahn-Verbindung nach Steinach am Brenner.

Anfahrt

Über die B182 (Brenner Bundesstrasse) nach Steinach am Brenner; dort in der Ortsmitte der Beschilderung/Abzweigung zu den Bergeralmbahnen folgen.

Parken

Parkplatz Bergeralmbahnen. Kostenfrei!

Weitere Informationen

Ausrüstung

Wanderschuhe, evtl. Stöcke, Rucksack mit Verpflegung, Sonnen- und Regenschutz.

Sicherheitshinweise

Über die aktuelle Wegbeschaffenheit, und evtl. Hüttenöffnungszeiten informieren Sie gerne die Mitarbeiter des TVB Wipptal.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V