Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1346 hm |
Abstieg
|
1376 hm |
Tiefster Punkt |
Mauern 1210 m |
Höchster Punkt |
Bentlstein 2436 m |
Dauer
|
5:00 h |
Strecke
|
20,6 km |
Bentlstein von Mauern

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Cathleen Peer
Die Tour
Wunderbare lange Rundtour bei der man auf der gesamten Strecke nur wenige Begegnungen haben wird.
Wer die Einsamkeit sucht, wird diese Tour lieben. Eigentlich wird der Bentlstein nur von Einheimischen bestiegen, daher ist er ein echter Geheimtipp. Das mag wohl daran liegen, dass es sich hierbei um eine sehr lange, jedoch aber einfache Wanderung handelt. Sogar als Bike und Hike Tour ist der Bentlstein eine lange Unternehmung, ist man doch alleine mit dem Rad bis zum Ende des Fahrweges bei einer Jagdhütte etwa zwei Stunden unterwegs. Hinzu kommt noch einmal eine Stunde bis zum Gipfel. Der Aufstieg lohnt sich, befindet man sich doch in unmittelbarer Nähe zum Brenner Grenzkamm und Olperer. Eine grandiose Aussicht in alle vier Himmelsrichtungen ist garantiert.
Autorentipp
Sehr gut als Bike und Hike Tour machbar. Den langen Zustieg über die Forststraße bis zur Jagdhütte oberhalb der Spörralm kann man dann mit dem Bike zurücklegen, was den Abstieg ungemein erleichtert.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Mauern / Steinach
Ziel
Bentlstein
Weg
In Mauern startet man gleich sehr steil Richtung Waldrand. Dieser Beginn stellt die steilste Passage der gesamten Tour dar. Am Waldrand geht es vorbei an einer Wildfütterung und man trifft schon bald auf die offizielle Forststraße zur Spörralm. Es gibt keine Wegweiser zur Spörralm (da sie verfallen ist). Man orientiert sich immer an der hauptsächlichen Forststraße. Jegliche Abzweigungen ignoriert man. Die Forststraße schraubt sich in vielen Kehren in angenehmer Steigung aufwärts. Nach etwa zwei Stunden erreicht man die verfallene Spörralm. (Hierher führt auch der Steig, der direkt bei der Kirche in Mauern startet und die Forststraße mehrmals abkürzt). An der Spörralm mit „Gipfelkreuz“ geht es vorbei und noch ein gutes Stück aufwärts bis sich der Weg bei einer Jagdhütte in einer großen Wiese verliert. Weiter geht es nun in östlicher Richtung über einen kaum sichtbaren Wiesenweg. Jedoch im Waldbereich wird der Steig dann deutlicher und anhand der Steigspuren sichtbar. Oberhalb der Waldgrenze erreicht man bald den Schröflkogel, eine unscheinbare Erhebung, die man links umgeht. Die mächtige Rampe des Bentlstein kommt ins Blickfeld. Man steigt über diese unschwierig zum Gipfelkreuz. Der Rückweg erfolgt auf derselben Route zunächst bis zur Jagdhütte und bis zur Spörralm. Unterhalb der Spörralm nimmt man nun nicht die Forststraße, die vom Aufstieg bekannt ist, sondern man biegt scharf rechts ab. Dort wurde eine neue Forststraße gebaut. Diese ist in der Alpenvereinskarte noch nicht eingezeichnet, stellt aber die Verbindung zum „Mauracher Berg“ und zum Wipptaler Wanderweg dar. Man erreicht Mauern etwas oberhalb der Kirche und fährt kurz durch den Ort in südlicher Richtung zurück zum Ausgangspunkt.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Hauptbahnhof in Innsbruck mit der Bahn nach Matrei oder Steinach (Informationen unter www.oebb.at) und weiter mit dem Regionalbus (Infos unter www.vvt.at) über Steinach nach Mauern. Wenn man mit der Bahn bis zum Bahnhof Steinach fährt, kann man direkt zu Fuß oder mit Radl zum Ausgangspunkt gelangen. Ausserdem wird unter dem Button "Anfahrtsplaner" die genaue Route mit Abfahrtszeiten und Umstiegsmöglichkeiten der öffentlichen Verkehrsmittel genau berechnet.
Anfahrt
Von Innsbruck kommend auf der A13 Brennerautobahn Richtung Süden bis zur Ausfahrt Matrei / Steinach. Nach der Autobahnausfahrt bis zum Ortsbeginn von Steinach. Im Kreisverkehr die Ausfahrt nach Mauern nehmen. Auffahrt nach Mauern. Dort wo sich die Straße teilt und wieder abwärts geht kann man am Straßenrand parken.
Parken
Am Straßenrand in Mauern kann man parken. Achtung bitte platzsparend parken.
Weitere Informationen
Die Zeitangaben unter dem Punkt "Dauer" beziehen sich auf die gesamte Tour inklusive Aufstieg und Abstieg, jedoch ohne Pausen.
Ausrüstung
Standard Bergwanderausrüstung mit Erste Hilfe Set und Handy. Feste Schuhe und Stöcke (für den Abstieg). Bei Durchführung als Bike und Hike Tour zusätzlich MTB Helm für die Abfahrt.
Sicherheitshinweise
Keine besonderen Sicherheitshinweise. Achtung auf Weidevieh.