Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
290 hm |
Abstieg
|
290 hm |
Tiefster Punkt | 1226 m |
Höchster Punkt | 1436 m |
Dauer
|
1:00 h |
Strecke
|
1,9 km |
ASA Alpine Safety Area

Quelle: Tourismusverband Wipptal, Autor: Judith Gstrein
Die Tour
Die Alpine Safety Area ist ein Trainingsgelände, wo Besucher anhand von anschaulichen Informationen das richtige Bergwandern im alpinen Gelände trainieren können. Dieses Schulungsgelände ist die erste Anlage ihrer Art im Alpenraum und wurde aufgrund der steigenden alpinen Unfallzahlen eingerichtet. Die ASA ist ein LEADER Projekt und wurde mit Unterstützung vom Regionalmanagement Wipptal, Land, Bund und Europäischer Union errichtet.
Laut Unfallstatistiken passieren die meisten Unfälle am Berg wegen Unachtsamkeit und Selbstüberschätzung beim Bergwandern, manchmal auch wegen zu wenig alpiner Erfahrung oder technischem Können. In diesem fix installierten alpinen Demonstrations- und Schulungsgelände kann der Besucher auf engstem Raum und im relativ sicheren Rahmen erfahren und erleben, welche Anforderungen auf Wander- und Bergwegen sowie Klettersteigen der verschiedenen Schwierigkeitsgrade (A bis E) auf Bergwanderer bzw. Bergsteiger zukommen. Dazu sind verschiedene Informationstafeln installiert, um die Inhalte eindringlich und ansprechend aufbereitet zu vermitteln. Besucher können hier auch Trittsicherheit über und ihre Kletterfertigkeit sowie Schwindelfreiheit testen.
Autorentipp
Der St. Magdalena Klettersteig (B/C) ist am Anfang in diesem Gelände integriert und immer eine Begehung wert!
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Parkplatz St. Magdalena
Ziel
Aussichtsplattform "Habichtblick"
Weg
Vom Parkplatz mit Übersichtstafel zum Thema Bergwandern geht es zuerst auf einem schön angelegten Wanderweg in Richtung Wallfahrtsort St. Magdalena. Nach den ersten hundert Metern startet der rote Bergweg mit Infotafel und führt etwas steiler nach oben. Beim Anseilplatz des St. Magdalena Klettersteigs gibt es dann die Möglichkeit einerseits über die Klettersteigvarianten mit Schwierigkeitsgraden A (leicht) bis E (extrem schwierig) zur Aussichtsplattform "Habichtblick" aufzusteigen oder den schwarzen Bergweg aufzusteigen. Auf der Plattform hat man einen schönen Ausblick auf die Gschnitzer Bergwelt und kann man mit Hilfe von Panoramazielen die umliegenden Berggipfel (Habicht, Zeisspitze, Muttenspitze, Kirchdachspitze, etc.) bestimmen. Abstieg über den schwarzen Bergweg oder den A Klettersteig möglich.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Über die A13 oder B182 nach Steinach am Brenner und am nördlichen Ortsende beim Kreisverkehr ins Gschnitztal abbiegen. Nach dem Ortsende Trins weiter auf der Landesstraße Richtung Gschnitz und bei der Beschilderung St. Magadalena links zum Parkplatz abbiegen.
Anfahrt
Mit der im Halbstundentakt verkehrenden S-Bahn nach Steinach und dann mit dem Regionalbus ins Gschnitztal.
Parken
Genügend kostenlose Parkplätze am Ausgangsort
Weitere Informationen
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Helm, Gurt und Klettersteigset
Sicherheitshinweise
Schwindelfreiheit und absolute Trittsicherheit wird im oberen Teil mit schwarzem Bergweg vorausgesetzt!