Aufstieg
|
302 hm |
Abstieg
|
302 hm |
Tiefster Punkt | 1433 m |
Höchster Punkt | 1631 m |
Dauer
|
1:48 h |
Strecke
|
6,6 km |
Alte Salzstraße und retour über Rauhgehren
Quelle: Wanderhotel Jägeralpe, Autor: Oswald Jäger
Die Tour
Schöne Rundtour zum Einlaufen
Vom Hotel weg gehts vorbei an der Talstation der Jägeralpbahn über die Brücke des kalten Baches hinauf zur Holzbodenalpe. Die Holzbodenalpe ist ein der ältesten Gebäude in der Umgebung und ist untypisch für die Walser, aus Stein gebaut. Der Wohn-Teil ist noch ziemlich original erhalten und sehenswert. Weiter geht’s leicht bergab vorbei en einem schönen Wegkreuz durch die Birche zum Ortsteil Wolfegg und weiter übers Brückle des Hemmenbaches zur Talstation der Steffisalpe. Zwischen den Häusern des Hotel Wartherhofs geht’s nach links Richtung Armenhaus und hinunter zum Krumbach und über die Seilbrücke hinauf auf den Weg zum Raugehren. Der Weg ist schön angelegt und führt durch wilde Landschaft und schöne Blumen zum Schechele und dann ein kurzes Stück vom Tunnel auf der Straße zur Jägeralpe
Info
Karte
Wegbeschreibung
Start
Jägeralpe
Ziel
Jägeralpe
Weg
Wanderweg bis Warth und am Rauhgehren ein Alpiner Steig
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Blauer Wanderbus
Bregenzerwaldbus
Lechtalbus
Anfahrt
Blauer Wanderbus
Bregenzerwaldbus
Lechtalbus
Parken
Hotel Jägeralpe
Weitere Informationen
Ausrüstung
Bergschuhe