Schwierigkeit |
schwer
|
Aufstieg
|
2464 hm |
Abstieg
|
2464 hm |
Tiefster Punkt | 1030 m |
Höchster Punkt | 2214 m |
Dauer
|
20:05 h |
Strecke
|
68,8 km |
24h | Wandermarathon St.Michael im Lungau

Quelle: Wanderevent 24h Trophy, Autor: Jan Langbein

Foto: Jan Langbein, Wanderevent 24h Trophy
Die Tour
Auf einer Gesamtstrecke von etwa 69 Kilometern und 2.464 Höhenmetern führt der Wandermarathon auf der Tour der 10 Gipfel durch die Lungauer Alpen. Mit 2.214m Höhe ist die Schwarzwand der höchste Punkt der Tour.
Auf geht´s! Die Startlinie ruft und mit einem Schnitt durch das Eröffnungsband beginnt Dein Wandermarathon. Auch dieses Jahr haben wir wieder eine attraktive und abwechslungsreiche Streckenführung zusammengestellt. Vom Veranstaltungsort führt Dich die Route, begleitet von einem Guide und einer Gruppe Gleichgesinnter, hinaus und mitten hinein in die unberührte Natur. Gemeinsam, ohne den Druck des Wettbewerbs, erkundest Du in Gesellschaft die Bergwelt – stets mit dem vereinten Ziel vor Augen: gemeinsam zu wandern und gemeinsam das Ziel zu erreichen.
Unterwegs tanken wir Energie an beweglichen Labestationen und gönnen uns Zwischenstopps bei einheimischen Gastgebern. Aus dieser Wander-Gemeinschaft entsteht in Windeseile ein Teamgefühl, das Dir hilft, nicht nur Kilometer für Kilometer zu bezwingen, sondern auch mit der Zeit Deine eigenen Grenzen zu überwinden.
Auf einer Gesamtstrecke von etwa 69 Kilometern und 2.464 Höhenmetern führt der Wandermarathon auf der Tour der 10 Gipfel durch die Lungauer Alpen. Am Marktplatz von St. Michael starten wir am Freitag Abend zuerst in die Nachtetappe. Im weiteren Verlauf der Tour besteigen wir bei guten Bedingungen Gipfel wie die Matehanshöhe, die Schwarzwand, das Schereck oder die Aineck. Mit 2.214m Höhe ist die Schwarzwand der höchste Punkt der Tour. Die Einkehren im bekannten Hochofenmuseum, oder der neuen Bonner Hütte sind ganz sicher Highlights dieser Langzeitwanderung.
Die letzten Stunden eines Wandermarathons sind zweifellos die herausforderndsten. Jetzt zählt der Wille zur Selbstüberwindung. Aber wie fantastisch ist es, später mit deinen Mitstreitern ins Ziel einzulaufen und zu wissen, dass ihr es gemeinsam geschafft habt? Bei der anschließenden Finisherparty erhältst Du Deine Teilnehmerurkunde und Dein Finisherpaket.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Wegbeschreibung
Start
St. Michael Marktplatz 1, AT – 5582 St. Michael
Ziel
St. Michael Marktplatz 1, AT – 5582 St. Michael
Anreise
Anfahrt
Weitere Informationen
Ausrüstung
Deine Packliste für den Wandermarathon
- Eingelaufene Wanderschuhe: Die Basis für Komfort und Schutz deiner Füße während des Marathons. Die Schuhe sollten gut eingelaufen sein, um Blasen und Beschwerden zu vermeiden.
- Leichte Turnschuhe: Falls du auf einem einfacheren Streckenabschnitt einen Schuhwechsel machen möchtest.
- Berghose, ggf. Ziphose: Eine robuste, wetterbeständige Hose, die auch als Ziphose verwendet werden kann, um bei Bedarf in kurzer Hose zu verwandeln, insbesondere bei wechselnden Wetterbedingungen.
- Fleecejacke, -poncho, -hose, -schirm: Fleecekleidung bietet Wärme und ist leicht, was besonders in höheren Lagen wichtig ist. Ein Poncho kann als zusätzlicher Regenschutz über dem Rucksack dienen.
- Funktionsshirt/-unterwäsche: Feuchtigkeitsableitende Kleidung, die Schweiß von der Haut wegtransportiert und dich trocken hält, um Unterkühlung zu vermeiden.
- Leichte Mütze, Tuch, Stirnband: Zur Anpassung an Temperaturschwankungen, um den Kopf warmzuhalten oder vor Sonne zu schützen.
- Leichte Handschuhe für kühle Nächte: Schutz vor Kälte, besonders in den Abend- und Nachtstunden in den Bergen.
- Funktionssocken: Verhindern Blasenbildung und halten deine Füße trocken, indem sie Feuchtigkeit ableiten.
- Tagesrucksack (max. 35l), ggf. Regenhülle: Ein bequemer Rucksack, um alle notwendigen Gegenstände zu tragen. Die Regenhülle schützt den Rucksackinhalt bei Regen.
- Berg-/Wanderstöcke (Teleskop 3-teilig): Unterstützung beim Gehen und Verteilung der Belastung auf den ganzen Körper, besonders bei steilen Anstiegen oder unebenem Gelände.
- Trinkflasche/-system (1,5l): Konstante Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend, um hydratisiert zu bleiben, insbesondere bei anstrengenden Aktivitäten.
- Stirnlampe mit vollen Batterien: Für sicheres Wandern bei Nacht oder in dunkleren Bereichen. (Nimm auch einen zweiten Satz Batterien mit)
- Sonnenbrille: Schutz vor intensiver Sonneneinstrahlung in höheren Gebirgslagen.
- Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster: Für kleinere Verletzungen und Blasen, um unterwegs Hilfe zu leisten. Wichtig ist ein Set Blasenpflaster
- Sonnen-, Lippen- und Mückenschutz: Schutz vor Sonnenbrand, ausgetrockneten Lippen und Insektenstichen.
- Mobiltelefon ggf. Powerbank: Für Notfälle, Kommunikation und gegebenenfalls als Navigationsgerät. Die Powerbank sorgt für zusätzliche Ladung unterwegs.
- Trinkbecher: Zum Trinken von Wasser oder heißen Getränken, auch an den Labestationen.